Anonym Surfen, Datenschutz und Computer Sicherheit

Sicherheit & Datenschutz: Das sollten Sie wissen!
  1. Ist es nun soweit? Wird ab Ende September 2011 mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro gegen Webseitenbetreibern vorgegangen, die Facebook-Plugins wie den „Gefällt mir“-Button auf ihrer Webseite einsetzen?

    Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) hat heute in einer Pressemitteilung den Abschluss ihrer technischen und rechtlichen Analyse der Social Plugins...

    Der Beitrag Von Facebook, dem Datenschutz und 50.000 Euro Strafe erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  2. Mit einem Ratgeber zum sicheren Online-Banking am PC, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten reagiert der IT-Sicherheitsspezialist McAfee auf eine Studie der deutschen Bank, nach der bis zum Jahr 2020 etwa 60 Prozent der Europäer Online-Banking nutzen werden. Viele Anwender sind sich der Gefahren beim Online-Banking aber nicht bewusst und verzichten...

    Der Beitrag Tipps zum sicheren Online-Banking erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  3. In meiner kleinen Serie zur Vermeidung von Spam-Mails stellte ich Ihnen u.a. 5 einfache Methoden vor, wie Sie SPAM vermeiden können.  Zu diesem Artikel erhielt ich nun von Andi Fischer einen hervorragenden Kommentar. Dabei stellt er seine Methode vor, mit der er Spam-Mails erfolgreich vermeidet. Diese Methode gefällt mir so...

    Der Beitrag SPAM-Mails vermeiden durch geschickte E-Mail-Weiterleitungen erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  4. Die gefälschten Mails von DHL, UPS & Co. sind Ihnen sicherlich bereits bekannt. Heute hat meine Frau eine derartige E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket wurde zugestellt“ angeblich von der UPS Paketverfolgung erhalten. In der Vorweihnachtszeit ein ganz fieser Trick, den ich Ihnen hier im Detail vorstellen möchte.
    Wie sind die...

    Der Beitrag Vorsicht vor gefälschter UPS-Mail erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  5. Vor wenigen Tagen sind in amerikanischen Blogs die ersten Meldungen aufgetaucht: ZoneAlarm erkennt einen neuen Trojaner. Der neue Trojaner, bekannt als Zeus.zbot.aoaq, kann jedoch nicht von der kostenlosen Version entfernt werden.

    Der Beitrag Wird ZoneAlarm Scareware? erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Vernetzte Souveränität: Wie Edge Computing die NATO-Cloud revolutioniert
    Die NATO-Forschungsgruppe IST-193 entwickelt eine Cloud-Föderation, die nationale Souveränität wahrt und gleichzeitig eine flexible, resiliente IT-Infrastruktur für taktische Einsätze ermöglicht. Kubernetes, Edge KI und föderierte Authentifizierung spielen dabei zentrale Rollen.
  • Was CEOs für einen Cyber-Ernstfall wissen müssen
    Cyberangriffe sind längst keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern eine alltägliche Gefahr für Unternehmen jeder Größe. Doch nicht jede IT-Störung ist ein Angriff. Entscheidend ist die schnelle Identifikation eines Ernstfalls, um gezielt reagieren zu können und im Notfall braucht es dann auch die richtige Krisenkommunikation.
  • QNAP veröffentlicht Cloud-NAS-Betriebssystem QuTScloud c5.2
    QNAP präsentiert die neue Version seines Cloud-NAS-Betriebssystems QuTScloud c5.2 mit Einführung eines Security Centers, um Dateiaktivitäten besser zu überwachen. Das Update soll zudem umfangreiche Optimierungen bieten, etwa zur Vereinfachung von Abläufen.
  • Wie Europa die Kontrolle über Cybersicherheit zurückgewinnt
    Cybersicherheit ist ein zentrales, wenn nicht das entscheidende Thema der nächsten Jahre und Jahrzehnte, wenn es um die Stabilität, den Wohlstand und das Zusammenleben in Deutschland und Europa geht. Die Grundlage, um ausreichend Resilienz zu entwickeln: digitale Souveränität und ganzheitliche Sicherheitsstrukturen.
  • Notfallpatch für kritische Zero-Day-Schwachstelle in SAP NetWeaver
    Eine neue kritische Schwachstelle bedroht SAP NetWeaver-Systeme. Cyberkriminelle nutzen die Lücke bereits aktiv aus, um Schad­software einzuschleusen und vollständige Kontrolle über Unternehmensprozesse zu erlangen. SAP hat einen Notfall-Patch veröffentlicht.
  • Analyseplattform Spotfire anfällig für Malware-Attacken
    Verschiedene Softwareprodukte der Analyseplattform Spotfire sind durch Sicherheitslücken angreifbar. Die Entwickler haben zwei kritische Schwachstellen in den aktuellen Versionen geschlossen.
  • Storage-Security: Wiederherstellung / Restore
    Ebenso wichtig wie die Sicherung ist die Wiederherstellung der Unternehmensdaten. Der Restore kann vom Backup-System auf verschiedene Zielsysteme oder das Originalsystem erfolgen. Folge 3 unserer fünfteiligen Serie erläutert die Datenwiederherstellung.
  • Mit Nikto Sicherheitslücken in Webservern aufdecken
    Das Open-Source-Tool Nikto kann Sicherheitslücken in Webservern und deren Konfigurationen aufzuspüren. Dazu führt Nikto automatisierte Scans durch und erkennt bekannte Schwachstellen, Fehlkonfigurationen sowie veraltete Softwareversionen. Wir zeigen in diesem Tool-Tipp die Möglichkeiten des Tools.