oslinux
Linux-Magazin
Open Source im professionellen Einsatz-
Mikrochips: EU hinkt am Weltmarkt hinterher
Die EU wird wohl kaum wie geplant bis 2030 einen Anteil von 20 Prozent am Weltmarkt für Mikrochips erreichen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor.
-
Bündnis reicht Beschwerde gegen Deutsche Telekom ein
Epicenter.works, die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Stanford-Professorin Barbara van Schewick haben bei der Bundesnetzagentur eine…
-
Neues genügsames Nicht-GPT-LLM von Liquid AI vorgestellt
Liquid AI hat ein besonders ressourcenschonendes Sprachmodell vorgestellt, das im Unterschied zu den meisten anderen LLMs nicht auf der Transformer-Architektur beruht.
-
GCC 15.1: Major-Version mit vielen Neuerungen
Die GCC-Entwickler haben mit GCC 15.1 eine neue Hauptversion ihrer Compiler-Sammlung angekündigt.
-
Anthropic-CEO Amodei über das Problem der Interpretierbarkeit von KI
In einem längeren Essay skizziert Anthropic-Mitgründer und CEO Dario Amodei die Fortschritte bei der Interpretierbarkeit von KI.
-
Incus 6.12 bringt Network Adress Sets und Memory Hotplug
Neben einem flexibleren Logging verspricht die neue Version des Contianer- und VM-Managers Incus auch ein Hotplugging des Hauptspeichers in VMs, Performance-Verbesserungen sowie neue Network…
-
Andreas Tille bleibt Debian Project Leader
Kurt Roeckx, Debian Project Secretary, hat die Ergebnisse der Wahl des Debian Project Leader (DPL) veröffentlicht. Der bisherige Projektleiter Andreas Tille wurde wiedergewählt.
IP-Insider | News | RSS-Feed
-
Warum File Hosting ohne eigene Domain fahrlässig ist
Professionelles Hosting mit individueller Webadresse sorgt für Sicherheit beim Datenaustausch, schützt Marken und stärkt die Online-Präsenz.
-
Google Cloud und Juniper koppeln Netzbetrieb an KI
Google Cloud und Juniper Networks wollen den Betrieb von Campus- und Zweigstellennetzen automatisieren. Grundlage sei eine gemeinsame Lösung, die Mist AI und Cloud WAN verbinde. Unternehmen könnten so Hardware einsparen und Netzwerke schneller bereitstellen.
-
Sicherheitsexperten erwarten die Ausnutzung von Kollaborationstools
Menschliches Fehlverhalten führt nach wie vor zu Sicherheitsrisiken. Unternehmen fürchten vor allem Cyberangriffe via Kollaborationstools, über die Mitarbeitende Kriminellen versehentlich Zugriff auf sensible Daten verschaffen.
-
NinjaOne integriert Zendesk: Weniger Klicks, mehr Kontrolle für IT-Teams
Mit einer neuen Integration verbindet NinjaOne seine Endpoint-Management-Plattform direkt mit der ITSM-Lösung Zendesk. IT-Abteilungen sollen so von automatisierter Ticketerstellung, Echtzeitdaten und zentralisierten Workflows profitieren – und damit Zeit, Transparenz und Effizienz gewinnen.
-
Souveräne Betriebsoptionen für das Netzwerkmanagement
Hewlett Packard Enterprise (HPE) erweitert seine cloudnative Netzwerkmanagementlösung: HPE Aruba Networking Central könne nun in einer Virtual Private Cloud (VPC) oder „air-gapped“ genutzt werden. Zudem gebe es neue KI-Assistenten für kontinuierliches AIOps.
-
Vielschichtige Kritik an der E-Rechnung
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Auf dem Papier – oder wenn man so will, in der XML-Datei – wirkt die E-Rechnung wie ein Projekt ohne Schattenseiten. Ein Branchen-Insider nennt jedoch auch die problematischen Aspekte.
-
B2B vs. Multi-Tenant-Ansätze: Wann eignet sich welches Modell?
Die Verwaltung von Identitäten in einer Multi-Tenant-Umgebung stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Ein durchdachtes Identitätsmanagement ist jedoch entscheidend für den Erfolg in der Cloud. Der Beitrag zeigt Lösungsansätze und Möglichkeiten.