Frage: Ich hatte bisher nur Intel-PCs / Laptops mit Linux drauf. Es war einfach, eine in VirtualBox erstellte VM (VDI-Datei und VBOX-Datei auf einen anderen PC... 1 Kommentar, 205 mal gelesen.
Frage: Hallo, Portal sendet konkret Rechnungen raus. Meldung z.B. bei STRATO Normaler Test Mailer im Web ist wohl mehr für Newsletter. Links werden auch bemängelt und... 0 Kommentare, 233 mal gelesen.
Information: Je nach SSD-Kapazität reichen die Terabyte-Preise von rund 390 bis 520 Euro. Selbst das 400-GByte-Modell (ab 208,24 €) kostet mehr als 200 Euro. Für 1,6... 12 Kommentare, 583 mal gelesen.
Ob in Rechenzentren oder an der Edge: Die Künstliche Intelligenz (KI) stellt hohe Anforderungen an die Infrastruktur. Offenheit und Modularität sind der Schlüssel, um ihr Potenzial auszuschöpfen.
Unabhängig davon, ob es sich um die Beantragung eines Reisepasses, die Navigation mit Google Maps, einen Krankenhausbesuch oder die Zahlung mit einer Kreditkarte handelt – Rechenzentren sind in all diesen Bereichen und Prozessen involviert. Was in den großen, oft geheimnisvollen Hallen voller blinkender Lichter wirklich passiert, ist für viele Menschen immer noch unklar – entsprechend oft wird in Deutschland nach Antworten gegoogelt.
Netzwerkadressierung benötigt Präzision, besonders bei der Segmentierung komplexer Infrastrukturen. Mit „Subnetcalc“ steht ein Kommandozeilenwerkzeug bereit, das IPv4- und IPv6-Adressräume effizient analysiert. Die Anwendung eignet sich für den täglichen Einsatz in der „Shell“, unterstützt CIDR-konforme Eingaben und liefert alle relevanten Parameter zur Einordnung und Prüfung von Subnetzen.