Die Sicherung deines WLANs ist sehr wichtig, um deine Daten und Geräte vor unerwünschtem Zugriff zu schützen. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um dein WLAN sicherer zu machen:

1. Ändere den Standard-Namen (SSID) deines WLANs

  • Der Standard-Name (SSID) deines WLAN-Routers verrät oft den Hersteller und Modell. Es ist besser, den Namen zu ändern, um es Angreifern schwerer zu machen, Informationen über dein Netzwerk zu erhalten.
  • Achte darauf, keine persönlichen Informationen wie deinen Namen oder Adresse in der SSID zu verwenden.

2. Verwende eine starke WPA2- oder WPA3-Verschlüsselung

  • Stelle sicher, dass dein WLAN auf WPA2 oder WPA3 (falls verfügbar) eingestellt ist. Diese Verschlüsselungsarten sind viel sicherer als WEP oder WPA.
  • WPA3 ist die neueste Verschlüsselungstechnologie und bietet einen besseren Schutz, falls dein Router das unterstützt.

3. Wähle ein starkes Passwort

  • Vermeide einfache oder leicht zu erratende Passwörter. Nutze eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Ein Passwort mit mindestens 12 Zeichen wird empfohlen. Je länger und zufälliger das Passwort, desto sicherer ist es.

4. Deaktiviere WPS (Wi-Fi Protected Setup)

  • WPS ist eine Funktion, die es einfach macht, Geräte mit deinem WLAN zu verbinden, aber sie kann auch von Angreifern ausgenutzt werden. Deaktiviere sie, wenn sie nicht unbedingt benötigt wird.

5. Verstecke dein WLAN-Netzwerk (SSID Broadcasting deaktivieren)

  • Indem du das Broadcasting der SSID ausschaltest, machst du dein WLAN unsichtbar für Geräte, die nach verfügbaren Netzwerken suchen.
  • Allerdings ist dies keine starke Sicherheitsmaßnahme, da es immer noch möglich ist, das Netzwerk zu finden, wenn jemand genügend Expertise hat.

6. MAC-Adressfilterung aktivieren

  • Mit der MAC-Adressfilterung kannst du festlegen, welche Geräte sich mit deinem WLAN verbinden dürfen, basierend auf ihrer eindeutigen MAC-Adresse.
  • Diese Methode ist jedoch nicht narrensicher, da MAC-Adressen gefälscht werden können, bietet aber eine zusätzliche Schutzschicht.

7. Router-Firmware regelmäßig aktualisieren

  • Halte die Firmware deines Routers auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen, die von Herstellern erkannt wurden.
  • Aktuelle Firmware-Versionen enthalten oft Sicherheitsupdates, die helfen, dein Netzwerk sicher zu halten.

8. Verwalte angeschlossene Geräte

  • Überprüfe regelmäßig die Liste der mit deinem WLAN verbundenen Geräte. Wenn du ein unbekanntes Gerät siehst, solltest du es sofort blockieren und dein Passwort ändern.

9. Gästenetzwerk einrichten

  • Falls du häufig Gäste hast, richte ein separates Gästenetzwerk ein. Auf diesem Netzwerk können Gäste surfen, ohne Zugriff auf deine persönlichen Geräte und Dateien zu haben.

10. VPN verwenden

  • Überlege, ein VPN (Virtual Private Network) zu nutzen, um deine Internetverbindung weiter zu sichern. Ein VPN verschlüsselt deinen gesamten Internetverkehr und schützt dich so vor potenziellen Spionen, insbesondere in öffentlichen Netzwerken.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kannst du dein WLAN erheblich sicherer machen und dich vor unbefugtem Zugriff schützen.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Von Speicher zu Smart: Was Nutzer heute von der Cloud erwarten
    Wann haben Sie sich gefragt, wie wichtig Ihnen eine Datenspeicherung in Deutschland oder in der EU ist? Für jeden zweiten Deutschen ist dies ein ausschlaggebendes Kriterium. Cloud-Speicher sind zur Vertrauensfrage geworden. Mehr dazu weiß Strato.
  • Täter statt Opfer: Was sich im Umgang mit Cybercrime ändern muss
    Cyberkriminalität bleibt ein florierendes Geschäft – weil sie zu selten bestraft wird. Statt die Opfer in die Verantwortung zu nehmen, braucht es globale Strafverfolgung, Kontrolle anonymer Zahlungen und klare politische Antworten. Nur so lässt sich die Spirale digitaler Kriminalität stoppen.
  • Zehntausende Exchange-Server ohne Schutz in Deutschland
    Nach dem Support-Ende für Microsoft Exchange 2016 und 2019 stehen mehr als 30.000 öffentlich erreichbare Installationen ohne Sicherheitsupdates da. Laut BSI bedeutet das gravierende Folgen für viele Einrichtungen.
  • Verbraucher fordern KI-Regulierung und stärkere Authentifizierung
    Nur 23 Prozent der Befragten trauen sich zu, Betrugsversuche zu erkennen. Das ist das Ergebnis der Ping Identity-Umfrage. Während KI rasant an Bedeutung gewinnt, wächst die Unsicherheit und der Ruf nach Regulierung wird lauter.
  • Wer ist NoName057(16)?
    Sie macht mit weltweiten DDoS-Angriffen von sich reden, hat Tausende Mitglieder mobilisiert und wird möglicherweise sogar von der russischen Regierung unterstützt: die Hackergruppe NoName057(16). Wer steckt hinter den Hacktivisten und wie arbeiten sie?
  • OnionShare: Dateien zwischen verschiedenen Systemen anonym mit „Tor“ teilen
    Mit OnionShare lassen sich Dateien, Webseiten und Nachrichten in Echtzeit über das Tor-Netz austauschen, direkt vom eigenen Rechner. Der Tipp zeigt, wie das Tool funktioniert.
  • Warum IT-Sicherheit ohne Grundlagen scheitert
    Viele Unternehmen investieren in Zero Trust, KI und Automatisierung – und übersehen dabei die Basics. Ohne konsequentes Patch-Management, starke Zugangskontrollen und gelebte Prozesse bleibt jede High-End-Security ein Kartenhaus. Der Beitrag zeigt, warum IT-Grundhygiene die wichtigste Verteidigungslinie ist.
  • Neue EU-Regeln zur digitalen Fairness: Datenpraktiken im Fadenkreuz
    Die EU-Kommission arbeitet am Digital Fairness Act, der gezielt gegen manipulative digitale Geschäftsmodelle vorgeht. Im Fokus stehen dabei auch algorithmische Systeme, die personalisierte Inhalte, Preise oder Designs ausspielen – und damit künftig rechtlich stärker reguliert werden könnten.