Die Sicherung deines WLANs ist sehr wichtig, um deine Daten und Geräte vor unerwünschtem Zugriff zu schützen. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um dein WLAN sicherer zu machen:

1. Ändere den Standard-Namen (SSID) deines WLANs

  • Der Standard-Name (SSID) deines WLAN-Routers verrät oft den Hersteller und Modell. Es ist besser, den Namen zu ändern, um es Angreifern schwerer zu machen, Informationen über dein Netzwerk zu erhalten.
  • Achte darauf, keine persönlichen Informationen wie deinen Namen oder Adresse in der SSID zu verwenden.

2. Verwende eine starke WPA2- oder WPA3-Verschlüsselung

  • Stelle sicher, dass dein WLAN auf WPA2 oder WPA3 (falls verfügbar) eingestellt ist. Diese Verschlüsselungsarten sind viel sicherer als WEP oder WPA.
  • WPA3 ist die neueste Verschlüsselungstechnologie und bietet einen besseren Schutz, falls dein Router das unterstützt.

3. Wähle ein starkes Passwort

  • Vermeide einfache oder leicht zu erratende Passwörter. Nutze eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Ein Passwort mit mindestens 12 Zeichen wird empfohlen. Je länger und zufälliger das Passwort, desto sicherer ist es.

4. Deaktiviere WPS (Wi-Fi Protected Setup)

  • WPS ist eine Funktion, die es einfach macht, Geräte mit deinem WLAN zu verbinden, aber sie kann auch von Angreifern ausgenutzt werden. Deaktiviere sie, wenn sie nicht unbedingt benötigt wird.

5. Verstecke dein WLAN-Netzwerk (SSID Broadcasting deaktivieren)

  • Indem du das Broadcasting der SSID ausschaltest, machst du dein WLAN unsichtbar für Geräte, die nach verfügbaren Netzwerken suchen.
  • Allerdings ist dies keine starke Sicherheitsmaßnahme, da es immer noch möglich ist, das Netzwerk zu finden, wenn jemand genügend Expertise hat.

6. MAC-Adressfilterung aktivieren

  • Mit der MAC-Adressfilterung kannst du festlegen, welche Geräte sich mit deinem WLAN verbinden dürfen, basierend auf ihrer eindeutigen MAC-Adresse.
  • Diese Methode ist jedoch nicht narrensicher, da MAC-Adressen gefälscht werden können, bietet aber eine zusätzliche Schutzschicht.

7. Router-Firmware regelmäßig aktualisieren

  • Halte die Firmware deines Routers auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen, die von Herstellern erkannt wurden.
  • Aktuelle Firmware-Versionen enthalten oft Sicherheitsupdates, die helfen, dein Netzwerk sicher zu halten.

8. Verwalte angeschlossene Geräte

  • Überprüfe regelmäßig die Liste der mit deinem WLAN verbundenen Geräte. Wenn du ein unbekanntes Gerät siehst, solltest du es sofort blockieren und dein Passwort ändern.

9. Gästenetzwerk einrichten

  • Falls du häufig Gäste hast, richte ein separates Gästenetzwerk ein. Auf diesem Netzwerk können Gäste surfen, ohne Zugriff auf deine persönlichen Geräte und Dateien zu haben.

10. VPN verwenden

  • Überlege, ein VPN (Virtual Private Network) zu nutzen, um deine Internetverbindung weiter zu sichern. Ein VPN verschlüsselt deinen gesamten Internetverkehr und schützt dich so vor potenziellen Spionen, insbesondere in öffentlichen Netzwerken.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kannst du dein WLAN erheblich sicherer machen und dich vor unbefugtem Zugriff schützen.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Automatisierte Compliance: Go­ver­nance und Sicherheit in der Cloud
    Eine Vielzahl von Compliance-Vorgaben, isolierte Cloud-Security-Tools und der Mangel an Cloud-Sicherheitsfachkräften machen mehr als deutlich, dass es für Cloud-Anbieter und Cloud-Anwender nicht leicht ist, die Cloud-Compliance umzusetzen und nachzuweisen. Doch KI könnte auch hier hilfreich sein und für Automatisierung sorgen.
  • NIS 2 in der Praxis zeigt die 6 typischen Fehler bei der Umsetzung
    Mit NIS 2 wird IT-Sicherheit zur Managementaufgabe mit Haftung. Wir zeigen sechs typische Umsetzungsfehler, vom korrekt abgegrenzten Geltungsbereich über Lieferkettensteuerung bis zu Incident Readiness und gelebter Compliance. Außerdem erklären wir, warum Abwarten auf die deutsche Ausgestaltung riskant ist und welche strukturellen Schritte CISOs jetzt anstoßen sollten.
  • Palo Alto kündigt Cortex AgentiX für sichere KI-Agenten an
    Auf der digitale Veranstaltung „Ignite: Whats Next“ kündigt Palo Alto Networks die neue Cortex-AgentiX-Plattform an. Diese soll eine sichere, autonome und agentenbasierte Arbeitswelt ermöglichen. Dazu bekommen Prisma AIRS und Cortex Cloud ein 2.0-Update.
  • Schatten-KI als Risiko für Sicherheit und Compliance in Unternehmen
    Immer mehr Beschäftigte nutzen KI-Tools im Arbeitsalltag, oft schneller als Unternehmen Governance und Schutzmaßnahmen etablieren können. Die Folge ist Schatten-KI, die Sicherheitslücken, Compliance-Verstöße und unkontrollierte Datenverarbeitung begünstigt. Unternehmen müssen deshalb klare Leitlinien, sichere KI-Alternativen und transparente Prozesse schaffen, um Risiken einzudämmen und verantwortliche Nutzung zu ermöglichen.
  • Sechs Sicherheitslücken in IBMs QRadar und AIX
    IBM warnt vor sechs teils kritischen Sicherheitslücken in AIX und QRadar, darunter eine mit CVSS 10.0. Admins sollten dringend patchen, da Angreifer über NIM-Komponenten oder das Azure SDK für Java hohe Rechte erlangen könnten.
  • Britische Behörde kauft ausgelaufenes Windows 10 für 355 Millionen Euro
    Trotz Support-Ende investiert das britische Umweltministerium 355 Millionen Euro in über 31.000 neue Windows-10-Laptops. Diese „Moder­nisierung“ soll mehr Effizienz und Sicherheit bringen, zeigt aber vor allem, wie träge Behörden und riskant veraltete Betriebssysteme sein können.
  • EU Data Act: Warum Europas Gesund­heitsdaten noch nicht souverän sind
    Mit dem EU Data Act will Europa den freien und fairen Datenaustausch fördern – auch im Gesundheitswesen. Doch zwischen Regulierung und Realität klafft eine Lücke: Solange Gesundheitsdaten über au­ßer­eu­ro­pä­ische Infrastrukturen laufen, bleibt echte Datensouveränität ein Versprechen.
  • Time-to-Recovery statt Time-to-Detection
    Da KI-gestützte Angriffe in Sekundenschnelle geschehen, reicht die bloße Erkennung in der heutigen Cyberlandschaft nicht mehr aus. Die eigentliche Frage lautet: Wie schnell können Unternehmen sich davon erholen?