Die Sicherung deines WLANs ist sehr wichtig, um deine Daten und Geräte vor unerwünschtem Zugriff zu schützen. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um dein WLAN sicherer zu machen:

1. Ändere den Standard-Namen (SSID) deines WLANs

  • Der Standard-Name (SSID) deines WLAN-Routers verrät oft den Hersteller und Modell. Es ist besser, den Namen zu ändern, um es Angreifern schwerer zu machen, Informationen über dein Netzwerk zu erhalten.
  • Achte darauf, keine persönlichen Informationen wie deinen Namen oder Adresse in der SSID zu verwenden.

2. Verwende eine starke WPA2- oder WPA3-Verschlüsselung

  • Stelle sicher, dass dein WLAN auf WPA2 oder WPA3 (falls verfügbar) eingestellt ist. Diese Verschlüsselungsarten sind viel sicherer als WEP oder WPA.
  • WPA3 ist die neueste Verschlüsselungstechnologie und bietet einen besseren Schutz, falls dein Router das unterstützt.

3. Wähle ein starkes Passwort

  • Vermeide einfache oder leicht zu erratende Passwörter. Nutze eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Ein Passwort mit mindestens 12 Zeichen wird empfohlen. Je länger und zufälliger das Passwort, desto sicherer ist es.

4. Deaktiviere WPS (Wi-Fi Protected Setup)

  • WPS ist eine Funktion, die es einfach macht, Geräte mit deinem WLAN zu verbinden, aber sie kann auch von Angreifern ausgenutzt werden. Deaktiviere sie, wenn sie nicht unbedingt benötigt wird.

5. Verstecke dein WLAN-Netzwerk (SSID Broadcasting deaktivieren)

  • Indem du das Broadcasting der SSID ausschaltest, machst du dein WLAN unsichtbar für Geräte, die nach verfügbaren Netzwerken suchen.
  • Allerdings ist dies keine starke Sicherheitsmaßnahme, da es immer noch möglich ist, das Netzwerk zu finden, wenn jemand genügend Expertise hat.

6. MAC-Adressfilterung aktivieren

  • Mit der MAC-Adressfilterung kannst du festlegen, welche Geräte sich mit deinem WLAN verbinden dürfen, basierend auf ihrer eindeutigen MAC-Adresse.
  • Diese Methode ist jedoch nicht narrensicher, da MAC-Adressen gefälscht werden können, bietet aber eine zusätzliche Schutzschicht.

7. Router-Firmware regelmäßig aktualisieren

  • Halte die Firmware deines Routers auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen, die von Herstellern erkannt wurden.
  • Aktuelle Firmware-Versionen enthalten oft Sicherheitsupdates, die helfen, dein Netzwerk sicher zu halten.

8. Verwalte angeschlossene Geräte

  • Überprüfe regelmäßig die Liste der mit deinem WLAN verbundenen Geräte. Wenn du ein unbekanntes Gerät siehst, solltest du es sofort blockieren und dein Passwort ändern.

9. Gästenetzwerk einrichten

  • Falls du häufig Gäste hast, richte ein separates Gästenetzwerk ein. Auf diesem Netzwerk können Gäste surfen, ohne Zugriff auf deine persönlichen Geräte und Dateien zu haben.

10. VPN verwenden

  • Überlege, ein VPN (Virtual Private Network) zu nutzen, um deine Internetverbindung weiter zu sichern. Ein VPN verschlüsselt deinen gesamten Internetverkehr und schützt dich so vor potenziellen Spionen, insbesondere in öffentlichen Netzwerken.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kannst du dein WLAN erheblich sicherer machen und dich vor unbefugtem Zugriff schützen.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Warum digitale Souveränität beim IAM beginnt
    Digitale Souveränität fängt nicht im europäischen Rechenzentrum an, sondern bei der Software, die den Zugriff auf die IT ermöglicht – dem Identity and Access Management. Dieses kann zum Gatekeeper werden und für abgeschottete Silos sorgen oder aber über offene Schnittstellen quasi unbegrenzte Möglichkeiten für die Integration unterschiedlichster IT-Dienste bieten.
  • Können die USA Europa den Stecker ziehen?
    Die Sorge, US-Präsident Trump könnte Europas Zugang zu US-Technologie beschränken, ist groß. Doch wie realistisch ist ein solches Szenario? Und welche politischen und wirt­schaftlichen Auswirkungen hätte das?
  • Wie Unternehmen personenbezogene Daten aus KI-Modellen löschen können
    Kann man personenbezogene Daten aus einer bereits trainierten KI wirklich löschen? Diese Frage treibt Datenschutzbehörden und Unternehmen gleichermaßen um. Während einige auf „vergessendes Lernen“ setzen, sehen Experten erhebliche technische und rechtliche Hürden. Klar ist: Wer KI-Modelle trainiert, sollte den Personenbezug schon vorher minimieren, sonst droht ein Compliance-Risiko.
  • Wie Phishing durch Kommerzialisierung und KI zur globalen Gefahr wird
    Phishing entwickelt sich zur komplexen Industrie: Mit Phishing-as-a-Service, KI-gestützten Angriffen und globalen Hosting-Netzen steigen Reichweite und Erfolg. Der aktuelle Cyan Threat Report zeigt, wie gefährlich die Lage ist und welche Schutzmaßnahmen Unternehmen ergreifen sollten.
  • Easy Credit dementiert Cyberangriff
    Aktuellen Threat Montoring Feeds zufolge wurde Easy Credit Opfer einer Ransomware-Attacke. Die Bankgruppe Team Bank behauptet jedoch, es handle sich dabei um einen Täuschungsversuch.
  • Was ist Datenschutz?
    Der Datenschutz sichert das Grundrecht auf informationelle Selbst­bestimmung. Dadurch haben wir die Freiheit, selbst zu bestimmen, wie mit unseren Daten umgegangen wird. Doch die fortschreitende technologische Entwicklung nimmt Einfluss auf den Datenschutz.
  • Verbraucher suchen Alternativen zu US-Tech-Produkten
    Langsam, aber sicher findet ein Umdenken bei der Nutzung digitaler Produkte statt. Doch während Unternehmen und Organisationen die digitale Souveränität unter strategischen und politischen Punkten betrachten, haben Verbraucher andere Gründe.
  • Persönliche Daten von Kabinetts­mitgliedern im Internet
    Telefonnummern von Bundeskanzler Friedrich Merz und BSI-Präsidentin Claudia Plattner kursieren im Internet. Auch weitere Spitzenpolitiker sind betroffen. Das BKA ermittelt.