IT SICHERHEIT Liste die Bedrohungen Grundsätzlich

 

n der IT-Sicherheit gibt es eine Vielzahl von Bedrohungen, die Unternehmen und Privatpersonen gefährden können. Hier ist eine Liste der häufigsten Bedrohungen:

1. Malware (Schadhafter Code)

  • Viren: Software, die sich selbst verbreitet und Daten beschädigen oder stehlen kann.
  • Würmer: Selbstverbreitende Programme, die Netzwerke infizieren.
  • Trojaner: Schadhafter Code, der sich als nützliche Software tarnt und dann Sicherheitslücken ausnutzt.
  • Ransomware: Software, die Dateien verschlüsselt und Lösegeld fordert, um sie zu entschlüsseln.
  • Spyware: Software, die heimlich Informationen über den Benutzer sammelt.

2. Phishing

  • Versuche, vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Bankinformationen durch betrügerische E-Mails oder Websites zu stehlen.

3. Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM)

  • Angreifer fangen die Kommunikation zwischen zwei Parteien ab, um Daten zu stehlen oder zu manipulieren.

4. Denial-of-Service (DoS) / Distributed Denial-of-Service (DDoS)

  • Angriffe, die darauf abzielen, Systeme oder Netzwerke durch Überlastung mit Anfragen unbrauchbar zu machen.

5. Social Engineering

  • Psychologische Manipulation von Menschen, um vertrauliche Informationen zu erlangen oder Zugriff auf Systeme zu erhalten, oft durch Phishing oder Pretexting.

6. Passwortangriffe

  • Brute-Force-Angriffe: Das Ausprobieren vieler möglicher Passwörter, um Zugang zu einem System zu erhalten.
  • Wörterbuchangriffe: Versuche, Passwörter aus einer Liste häufig verwendeter Wörter zu erraten.

7. SQL-Injektion

  • Ein Angriff, bei dem schadhafter SQL-Code in eine Abfrage eingefügt wird, um Datenbanken zu manipulieren oder zu stehlen.

8. Zero-Day-Exploits

  • Angriffe, die eine bisher unbekannte Schwachstelle in einem System ausnutzen, bevor der Hersteller sie beheben kann.

9. Insider-Bedrohungen

  • Bedrohungen durch Mitarbeiter oder andere vertrauenswürdige Personen, die absichtlich oder versehentlich Sicherheitslücken verursachen.

10. Datenverlust

  • Verlust von wichtigen oder vertraulichen Daten durch z. B. Hardwareausfälle, Fehler bei der Datensicherung oder Ransomware-Angriffe.

11. Schadhafter Software-Update

  • Angriffe, bei denen schadhafter Code über legitime Software-Updates eingeschleust wird.

12. Cloud-Sicherheitsrisiken

  • Bedrohungen durch unsichere Cloud-Infrastrukturen, unzureichende Zugriffskontrollen oder Missbrauch von Cloud-Diensten.

13. Externe Angriffe (Hacking)

  • Angriffe von Hackern, die versuchen, Schwachstellen in Netzwerken oder Systemen zu finden, um unautorisierten Zugriff zu erhalten.

14. Unzureichende Verschlüsselung

  • Fehlende oder schwache Verschlüsselung von Daten kann dazu führen, dass Angreifer Informationen während der Übertragung oder im Ruhezustand abfangen.

15. Rogue Software / Fake Apps

  • Gefälschte Software oder Apps, die wie vertrauenswürdige Programme aussehen, aber schadhafter Natur sind, oft um Benutzer zu täuschen oder Daten zu stehlen.

16. Eskalation von Rechten

  • Angreifer erlangen durch das Ausnutzen von Schwachstellen oder Fehlkonfigurationen höhere Privilegien auf einem System.

17. Cross-Site Scripting (XSS)

  • Ein Angriff, bei dem schadhafter JavaScript-Code in eine Website eingebunden wird, um Benutzerinformationen zu stehlen oder zu manipulieren.

18. Hardware-Bedrohungen

  • Angriffe, die direkt auf die Hardware abzielen, z. B. durch Manipulation von Geräten oder den Einsatz von Exploits, die auf spezielle Hardwaremerkmale abzielen.

19. Schwächen in der Netzwerksicherheit

  • Unsichere Netzwerke, mangelnde Firewalls, oder fehlende Netzwerksegmentierung können es Angreifern ermöglichen, unautorisierten Zugriff auf Systeme zu erlangen.

20. Lücken in der Softwareentwicklung

  • Fehler oder Sicherheitslücken in der Programmierung von Software, die von Angreifern ausgenutzt werden können, um Systeme zu kompromittieren.

Die effektive Abwehr dieser Bedrohungen erfordert eine Kombination aus Technologielösungen, Schulungen für Benutzer, regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen und einer robusten Sicherheitsstrategie.

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Die Deutschen sind skeptisch gegenüber KI-Agenten
    KI-Agenten werden immer mehr in betriebliche Prozesse eingebunden. Damit tragen die Unternehmen eine große Verantwortung gegenüber den Daten ihrer Kunden. Gerade die deutschen Verbraucher haben Sorge um ihre Daten und haben Forderungen beim Einsatz von KI-Agenten.
  • Cybersicherheit muss zu den individuellen Unternehmensrisiken passen
    Unternehmen leiden unter einer verschärften Cyberbedrohungslage, knappen Security-Fachkräften und strengen Compliance-Vorgaben. Kein Unternehmen kann es sich leisten, die eigene Security falsch auszurichten. Modernes Exposure Management ist die Basis dafür, die komplette IT-Infrastruktur zu erfassen und die darin befindlichen Schwachstellen den aktuellen Risiken entsprechend zu bewerten und zu beheben. Das fordern auch Compliance- und Risiko-Management.
  • Cybersecurity-Experten: gefragt und gut bezahlt
    Cyberangriffe auf Unternehmen oder kritische Infrastrukturen nehmen zu. Damit wächst die Bedeutung von IT-Sicherheitsexperten. Doch wie genau sieht deren Job und Arbeitsalltag aus?
  • Qualitätssicherung von KI-Trainingsdaten
    Damit KI-Anwendungen wie ChatGPT vertrauenswürdig sind, sollten sie den hohen Qualitätsanforderungen der EU-KI-Verordnung entsprechen. Mit dem modularen Leitfaden des BSI sollen KI-Anbieter die Vorgaben leichter umsetzen können.
  • So nutzen Angreifer Halluzinationen von KI-Modellen für Angriffe
    Wie gelangt heimtückische Malware in den Code legitimer Software von respektablen Anbietern? Gängige KI-Code-Assistenten eröffnen ein Einfallstor, unmittelbar in den Dev-Pipelines. Slopsquatting, eine Form von KI-Sabotage, kompromittiert ganze Software-Ökosysteme.
  • Wann ist der Patchday von SAP?
    Zeitgleich mit dem Microsoft Patchday veranstaltet auch SAP regelmäßig einen Security Patchday. Das sind die Termine, an denen SAP 2025 Sicherheitsupdates veröffentlicht.
  • KI braucht starke Netze
    Wer die Zukunft der KI-Technologie mitgestalten will, muss jetzt in sichere, skalierbare Netzwerke investieren. So lautete der Tenor bei der Hausmesse Cisco Connect in München. Über 600 Teilnehmer kamen ins Bergson Kunstkraftwerk.
  • Wenn die Lieferkette zur Cyberfalle wird
    Angreifer suchen sich den einfachsten Weg ins System – und das ist oft nicht das eigene Unternehmen, sondern ein schwächer geschützter Zulieferer. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen IT-Budgets gekürzt werden, wächst das Risiko. Wer sparen will, darf dabei die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren.