IT SICHERHEIT Liste die Bedrohungen Grundsätzlich

 

n der IT-Sicherheit gibt es eine Vielzahl von Bedrohungen, die Unternehmen und Privatpersonen gefährden können. Hier ist eine Liste der häufigsten Bedrohungen:

1. Malware (Schadhafter Code)

  • Viren: Software, die sich selbst verbreitet und Daten beschädigen oder stehlen kann.
  • Würmer: Selbstverbreitende Programme, die Netzwerke infizieren.
  • Trojaner: Schadhafter Code, der sich als nützliche Software tarnt und dann Sicherheitslücken ausnutzt.
  • Ransomware: Software, die Dateien verschlüsselt und Lösegeld fordert, um sie zu entschlüsseln.
  • Spyware: Software, die heimlich Informationen über den Benutzer sammelt.

2. Phishing

  • Versuche, vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Bankinformationen durch betrügerische E-Mails oder Websites zu stehlen.

3. Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM)

  • Angreifer fangen die Kommunikation zwischen zwei Parteien ab, um Daten zu stehlen oder zu manipulieren.

4. Denial-of-Service (DoS) / Distributed Denial-of-Service (DDoS)

  • Angriffe, die darauf abzielen, Systeme oder Netzwerke durch Überlastung mit Anfragen unbrauchbar zu machen.

5. Social Engineering

  • Psychologische Manipulation von Menschen, um vertrauliche Informationen zu erlangen oder Zugriff auf Systeme zu erhalten, oft durch Phishing oder Pretexting.

6. Passwortangriffe

  • Brute-Force-Angriffe: Das Ausprobieren vieler möglicher Passwörter, um Zugang zu einem System zu erhalten.
  • Wörterbuchangriffe: Versuche, Passwörter aus einer Liste häufig verwendeter Wörter zu erraten.

7. SQL-Injektion

  • Ein Angriff, bei dem schadhafter SQL-Code in eine Abfrage eingefügt wird, um Datenbanken zu manipulieren oder zu stehlen.

8. Zero-Day-Exploits

  • Angriffe, die eine bisher unbekannte Schwachstelle in einem System ausnutzen, bevor der Hersteller sie beheben kann.

9. Insider-Bedrohungen

  • Bedrohungen durch Mitarbeiter oder andere vertrauenswürdige Personen, die absichtlich oder versehentlich Sicherheitslücken verursachen.

10. Datenverlust

  • Verlust von wichtigen oder vertraulichen Daten durch z. B. Hardwareausfälle, Fehler bei der Datensicherung oder Ransomware-Angriffe.

11. Schadhafter Software-Update

  • Angriffe, bei denen schadhafter Code über legitime Software-Updates eingeschleust wird.

12. Cloud-Sicherheitsrisiken

  • Bedrohungen durch unsichere Cloud-Infrastrukturen, unzureichende Zugriffskontrollen oder Missbrauch von Cloud-Diensten.

13. Externe Angriffe (Hacking)

  • Angriffe von Hackern, die versuchen, Schwachstellen in Netzwerken oder Systemen zu finden, um unautorisierten Zugriff zu erhalten.

14. Unzureichende Verschlüsselung

  • Fehlende oder schwache Verschlüsselung von Daten kann dazu führen, dass Angreifer Informationen während der Übertragung oder im Ruhezustand abfangen.

15. Rogue Software / Fake Apps

  • Gefälschte Software oder Apps, die wie vertrauenswürdige Programme aussehen, aber schadhafter Natur sind, oft um Benutzer zu täuschen oder Daten zu stehlen.

16. Eskalation von Rechten

  • Angreifer erlangen durch das Ausnutzen von Schwachstellen oder Fehlkonfigurationen höhere Privilegien auf einem System.

17. Cross-Site Scripting (XSS)

  • Ein Angriff, bei dem schadhafter JavaScript-Code in eine Website eingebunden wird, um Benutzerinformationen zu stehlen oder zu manipulieren.

18. Hardware-Bedrohungen

  • Angriffe, die direkt auf die Hardware abzielen, z. B. durch Manipulation von Geräten oder den Einsatz von Exploits, die auf spezielle Hardwaremerkmale abzielen.

19. Schwächen in der Netzwerksicherheit

  • Unsichere Netzwerke, mangelnde Firewalls, oder fehlende Netzwerksegmentierung können es Angreifern ermöglichen, unautorisierten Zugriff auf Systeme zu erlangen.

20. Lücken in der Softwareentwicklung

  • Fehler oder Sicherheitslücken in der Programmierung von Software, die von Angreifern ausgenutzt werden können, um Systeme zu kompromittieren.

Die effektive Abwehr dieser Bedrohungen erfordert eine Kombination aus Technologielösungen, Schulungen für Benutzer, regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen und einer robusten Sicherheitsstrategie.

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Notfall-Update für kritische RCE-Sicherheitslücke in WSUS
    Microsoft veröffentlicht einen außerplanmäßigen Notfall-Patch für eine kritische Sicherheitslücke in WSUS. Admins sollten den Patch schnellst­möglich aufspielen, um ihre Systeme vor Remote Code Execution zu schützen.
  • Das sind die Gewinner der IT-Awards 2025
    Die Gewinner der IT-Awards 2025 stehen fest. Im Herzen Augsburgs wurden am 23. Oktober 2025 die Sieger der Readers' Choice Awards der sechs Insider-Portale im Rahmen einer festlichen Gala ausgezeichnet.
  • Deutschland soll robuster aufgestellt werden
    Bund, Länder und BSI wollen Deutschland cyberrobuster machen: mit Investitionen in Netzinfrastruktur, engerer Zusammenarbeit und der NIS-2-Umsetzung, die für 25.000 Unternehmen neue Sicherheitsauflagen bringt. Auch Alexander Dobrindt stößt mit Plänen für eine „aktive Cyberabwehr“ auf Zustimmung.
  • Digitale Souveränität, Endpoint Security und die Cloud
    Wie kann der Public Sector Datenzugänge und -übergänge in der Cloud schützen, um die Sicherheit und Privatsphäre der Bürger zu wahren und die Integrität und Souveränität der digitalen Infrastrukturen des Landes zu sichern? Das Interview von Insider Research mit Dr. Philipp Müller von DriveLock und Constanze Stedele von Delos Cloud liefert Antworten.
  • Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor
    Google hat nach eigenen Angaben einen bahnbrechenden Algorithmus für Quantencomputer entwickelt. Damit würden Quantenrechner innerhalb weniger Jahre in die Lage versetzt, reale Probleme zu bewältigen, die klassische Supercomputer nicht lösen können.
  • Warum müssen in Deutschland Rechenzentren stehen?
    Die „TÜV Cybersecurity Studie 2025“ zeigt, dass rund 79 Prozent der hiesigen Unternehmen ihre Daten ausschließlich in der EU speichern. Ein Nachrichtenticker hielte auch noch parat: „Globale Spannungen bergen wirtschaftliche Risiken“, „Digitale Souveränität wird Wettbewerbsfaktor“ und „Ausbau europäischer IT-Infrastrukturangebote ist notwendig“.
  • Clair, Syft, Grype und Docker Bench for Security im Praxiseinsatz
    Container-Sicherheit erfordert mehr als Image-Scanning: Mit Open-Source-Tools wie Clair, Syft, Grype und Docker Bench for Security lässt sich ein durchgängiger Security-Workflow aufbauen – von der Abhängigkeitsanalyse bis zur Systemhärtung. Unternehmen profitieren von höherer Transparenz, besserer Compliance und automatisierten Schwachstellenprüfungen.
  • Genua stellt quantenresistentes VPN für Behörden und KRITIS vor
    Mit der VS-NfD-zugelassenen VPN-Appliance genuscreen und dem Client genuconnect liefert Genua eine quantenresistente Lösung zur sicheren Standortvernetzung. Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen sollen damit ihre Kommunikation vor künftigen Quantenangriffen schützen können.