BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Software, die in einem Computer auf einem speziellen Chip, meistens im ROM (Read-Only Memory), gespeichert ist. Es handelt sich dabei um die grundlegende Software, die beim Einschalten des Computers ausgeführt wird, um das System zu starten und sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten richtig funktionieren, bevor das Betriebssystem geladen wird. Es bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.

Aufgaben des BIOS:

  • Power-On Self Test (POST): Überprüft die grundlegenden Funktionen der Hardware (z. B. CPU, RAM, Festplatte, Tastatur).
  • Laden des Betriebssystems: Das BIOS lädt den Bootloader des Betriebssystems von der Festplatte oder einem anderen Speicherort.
  • Hardware-Konfiguration: Stellt sicher, dass alle angeschlossenen Geräte richtig erkannt werden, z. B. Festplatten, USB-Geräte, Grafikkarten.
  • Bereitstellung von Hardwarezugriff: Ermöglicht dem Betriebssystem den Zugriff auf die Hardwarekomponenten.

Arten von BIOS:

  1. Traditionelles BIOS (Legacy BIOS):

    • Das klassische BIOS, das früher in den meisten Computern verwendet wurde.
    • Es basiert auf einer 16-Bit-Architektur und verwendet eine einfache Benutzeroberfläche.
    • Unterstützt keine großen Festplatten (> 2 TB) und hat eine begrenzte Erweiterbarkeit.
    • Das Legacy BIOS ist inzwischen zunehmend durch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ersetzt worden.
  2. UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):

    • Ein modernerer Nachfolger des klassischen BIOS.
    • Unterstützt 32- und 64-Bit-Architekturen und kann große Festplatten (über 2 TB) adressieren.
    • Bietet eine grafische Benutzeroberfläche und mehr Funktionen als das traditionelle BIOS, wie z. B. eine schnellere Startzeit.
    • Ermöglicht eine bessere Integration von Sicherheitsfunktionen (wie Secure Boot), die beim traditionellen BIOS fehlen.
    • UEFI kann auch mit traditionellen BIOS-Modi betrieben werden, was als „CSM“ (Compatibility Support Module) bezeichnet wird.
  3. Fast Boot BIOS:

    • Eine spezielle Funktion, die es dem Computer ermöglicht, schneller zu starten, indem bestimmte Prozesse im BIOS übersprungen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Benutzer weniger Zeit hat, um in das BIOS-Menü zu gelangen.

Zusammengefasst gibt es also das traditionelle BIOS und das modernere UEFI, wobei UEFI inzwischen die bevorzugte Wahl für neue Systeme ist, aufgrund seiner erweiterten Funktionen und besseren Leistung.

weitere Infos:

nickles.de/biosguide/

BIOS Setup Information Guide
Tom's Mainboard Guide - The BIOS
TweakBIOS

bios-info.de

 

matrix-bios.nl

rojakpot.com/default.aspx?location=9

bios-kompendium.de

internetforen.de/?c=3

albernet.at/bios/


hardwareoverclock.com


www.bios-drivers.com


www.treiberupdate.de/Motherboard-Bios


www.jetway.com.tw/evisn/download/bios/


www.helpdrivers.com/aleman/news/news.asp

www.bios-info.de

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Robuster Hutschienen-Switch für den Industrieeinsatz
    <em%gt;Mit dem TI-G51SC bringt der kalifornische Netzwerktechnik-Hersteller Trendnet einen industriellen 5-Port-Gigabit-DIN-Rail-Switch auf den Markt, der für extreme Bedingungen entwickelt wurde und Staub, Stößen und Vibrationen in einem Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +75 °C trotzen soll.</em%gt;
  • So wichtig ist faire Entlohnung in der IT-Rufbereitschaft
    Ob Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst – IT-Teams sichern den Geschäftsbetrieb von Unternehmen oft rund um die Uhr. Welche Entlohnungsmodelle gibt es für diese anspruchsvollen Jobs, was zahlen Unternehmen von Amazon bis Zalando, und wie bleiben IT-Mitarbeitende leistungsfähig? Experten geben Einblicke, konkrete Praxisbeispiele und Empfehlungen für faire Lösungen.
  • Windows Server 2025: Bezahlen nach tatsächlicher Nutzung
    Mit Windows Server 2025 führt Microsoft eine neue Lizenzierungsvariante ein, mit der Unternehmen einzelne Server nutzungsbasiert lizenzieren betreiben und damit sehr flexibel einsetzen können. Der Beitrag zeigt die Vorteile.
  • AMIZcloud: Remote-Switch-Manage­ment für verteilte Netze
    QNAP erweitert die Funktionen seiner AMIZcloud-Plattform um das Remote-Monitoring von Netzwerk-Switches. Mit der neuen QSS v4.1 Softwareversion will der Anbieter die Verwaltung verteilter Infrastrukturen vereinfachen – insbesondere für Unternehmen mit mehreren Standorten.
  • HPE stattet Server per Chip mit deutlich höherer Sicherheit aus
    Die jüngste Server-Generation, „Proliant Compute Gen12“ von HPE, will mit ihren Sicherheitsfunktionen klotzen statt kleckern. In den neuen Servern werkelt es ein Sicherheitschip – den ersten seiner Art – für Quantenresistenz in Hardware.
  • Akamai hostet kernel.org: Linux bekommt kommerzielles Rückgrat
    Akamai stellt künftig die Infrastruktur für kernel.org und stärkt damit das Rückgrat des weltweit meistgenutzten Open-Source-Betriebssystems. Die Zusammenarbeit mit der Linux Kernel Organization könnte ein Paradigmenwechsel in der Pflege kritischer Open-Source-Infrastruktur sein.
  • Wireless-First-Architektur für Zweigstellen im KI-Zeitalter
    Ericsson bringt eine Wireless-First-Architektur für Zweigstellen mit bandbreitenintensiven, geschäftskritischen KI-Anwendungen auf den Markt. Herzstück ist der Ericsson Cradlepoint E400, ein Enterprise-Gerät, das 3GPP Release 17 5G, Wi-Fi 7 und eingebettete eSIM/Dual-SIM kombiniert.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • Kennwort speichern ausblenden Citrix Workspace App
    Frage: Hallo zusammen, In der Hoffnung, dass ihr mich nicht auslacht, möchte ich eine Frage stellen: Wenn man die Workspace App von Citrix einrichtet und das... 5 Kommentare, 404 mal gelesen.
  • DSL-Failover OPNsense
    Frage: Hallo! Ich habe eine Opnsense mit zwei WAN-Strecken (ppp) aufgesetzt. Ich habe mehrere Anleitungen für ein Failover-Szenario gesehen, zB mit Gruppen etc. Scheinbar kann man... 3 Kommentare, 601 mal gelesen.
  • Exchange 2019 Problem
    Frage: Moin Leute, ich benötige Hilfe mit unserem Exchange Server. Dieser hat merkwürdige Fehlermeldungen im Windows Ereignislog. Einmal: ID 5011,WAS Schwerwiegender Kommunikationsfehler im Windows-Prozessaktivierungsdienst bei einem... 3 Kommentare, 887 mal gelesen.