IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Axis D6310 guckt, riecht, hört – und warnt im IP-Netz
    Axis Communications ergänzt mit dem D6310 sein Portfolio an Umgebungssensoren um ein netzwerkfähiges Stand‑Alone‑Gerät. Neben der Messung der Luftqualität in Innenräumen bietet er eine Reihe von zusätzlichen Funktionen wie visuelle Warnindikatoren und Zwei-Wege-Kommunikation.
  • Wie Mikrosegmentierung auch ohne Firewalls funktioniert
    In industriellen Netzwerken galten fehlende Firewalls und veraltete Systeme lange als unüberwindbare Hürde für die Mikrosegmentierung. Doch neue Lösungen ermöglichen jetzt eine automatisierte Absicherung – direkt über das Netzwerk, ohne Eingriffe in bestehende Systeme. So wird industrielle Netzwerksicherheit endlich praktikabel und skalierbar.
  • Cloudflare-Report zeigt: das Internet bleibt anfällig
    Von Sudan bis Venezuela, von Starlink bis zur „Great Firewall“ – im dritten Quartal 2025 verzeichnete Cloudflare zahlreiche Internetunterbrechungen. Ursachen reichen von staatlich verordneten Shutdowns über Softwarefehler bis zu Unterseekabelbrüchen.
  • Was ist Active Directory?
    Active Directory (AD) ist ein Verzeichnisdienst von Microsoft. In Windows-Netzwerken ermöglicht er eine zentrale Verwaltung der Ressourcen, Objekte und Benutzer sowie die Steuerung der Zugriffe. Mithilfe des Verzeichnisdienstes und abgegrenzter Domänen lässt sich die Organisationsstruktur eines Unternehmens logisch abbilden.
  • Darktrace vereint Endpoint- und Netzwerk-Telemetrie mit Agentic AI
    Darktrace hat seine ActiveAI-Plattform erweitert. Ein neuer Agent soll Netzwerk- und Endpoint-Daten zusammenführen. Die KI analysiert Vorfälle übergreifend – ohne Toolwechsel. Auch Schwachstellenmanagement und OT-Sicherheit wurden ausgebaut.
  • Offene Kommunikation als Fundament digitaler Souveränität
    Vom 16. bis 18. Oktober traf sich in Straßburg die internationale Matrix-Community zur „Matrix Conference“ 2025. Entwickler, Anwender und Behördenvertreter diskutierten dort den aktuellen Stand der offenen Kommunikationsplattform.
  • Was ist Automated Infrastructure Management (AIM)?
    Automated Infrastructure Management erkennt Verbindungen und angeschlossene Geräte in einem Netzwerk auf physikalischer Ebene. Es lässt sich einsetzen, um die Infrastruktur eines Rechenzentrums automatisiert zu erfassen, zu dokumentieren und zu verwalten. AIM-Systeme bestehen aus Hard- und Softwarekomponenten.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de