März 2025: 1 Jahr der neue ITPLANET!!!
MEHR WISSEN MEHR UND AKTUELLSTE INFOS TIPPS UND TRICKS
Wir sind dabei das große Update der Seite ein zu fügen ein Großteil ist bereits online Schmökern Sie rein
aktuelle itnews
-
Was ist Software-Defined WAN (SD-WAN)?
Das Software-Defined WAN ermöglicht flexible und effiziente Weitverkehrsnetze. Eine von der Data Plane mit ihren Netzwerkgeräten und WAN-Verbindungen entkoppelte, softwarebasierte Control und Management Plane steuert die Datenübertragung und ermöglicht die intelligente Verteilung des Datenverkehrs. Das SD-WAN unterstützt unterschiedliche Transporttechnologien.
-
SolarWinds stärkt operative Resilienz mit KI und Systemansatz
Mit neuen Funktionen für Observability, Incident Response und Service Management will SolarWinds Unternehmen helfen, ihre IT widerstandsfähiger zu machen. Ein systemischer Ansatz und KI-gestützte Automatisierung stehen im Mittelpunkt der aktuellen Portfolio-Erweiterung.
-
So können Unternehmen Linux-Server günstig und sicher aufsetzen
Kleine Unternehmen müssen auf Ihre Kosten schauen. Server, Verzeichnisdienste, Passwortspeicher, Dokumentation, Sicherheit und mehr spielen dabei eine entscheidende Rolle. Um teure Investitionen zu reduzieren, können Open-Source-Plattformen wie Linux ein sinnvoller Lösungsansatz sein.
-
Fraunhofer IIS testet Split-Verfahren für 5G-Satelliten
Das Fraunhofer IIS entwickelt ein Split-Verfahren, um auch leistungsschwache Satelliten in 5G- und künftige 6G-Netze zu integrieren. Teile der Basisstation bleiben dabei am Boden, was neue hybride Netzwerkarchitekturen ermöglichen könnte.
-
In 17 Schritten zum perfekten Domänencontroller
Active Directory ist in Windows-Netzwerken essentielle Grundlage für einen stabilen Betrieb. Damit das AD optimal funktioniert, sollten Administratoren bei der Installation der Domäne und der Domänencontroller besonders umsichtig vorgehen. Wir zeigen die 17 wichtigsten Schritte beim Installieren neuer Domänencontroller auf Basis von Windows Server 2019 und Windows Server 2025.
-
Fünf Must-haves für mehr IT-Sicherheit
Remote-Support ist unverzichtbar geworden – aber auch ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe. 81 Prozent der deutschen Unternehmen waren 2024 direkt betroffen. Welche Sicherheitsfunktionen unverzichtbar sind, wo typische Fallstricke lauern und was IT-Teams bei der Auswahl von Support-Tools unbedingt beachten müssen.
-
Kein „All-In“ in der Cloud-Strategie
Dass Cloud-Technologie integraler Bestandteil einer IT-Strategie ist, wird nicht mehr bestritten. Im Gegenteil: Die Cloud ist in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor Realität. Allerdings sollten Abhängigkeiten von Anbietern vermieden werden.
IT-Wissen, Forum und Netzwerk
-
Umgang mit externen Benutzern in M365 in Sachen Sicherheit
Frage: Hallo zusammen, ich würde gerne von euch erfahren, wie ihr den Umgang mit externen Benutzern in Microsoft 365 organisiert, insbesondere im Hinblick auf Zugriffs- und... 0 Kommentare, 13 mal gelesen.
-
Powershell String to Int
Frage: Hallo in die Runde, ich versuche aus einem Array einen Textstring zu zerlegen, solange das ganze als String bleibt, ist das alles in Ordnung. Einige... 6 Kommentare, 221 mal gelesen.
-
Sophos XGS WAF Exchange Umkehrauthentifizierung
Frage: Hallo zusammen, meine Frage richtet sich an die UTM zu XGS Umsteiger. Ich habe meinen Exchange Server mit der Sophos UTM veröffentlicht und als zusätzlichen... 1 Kommentar, 252 mal gelesen.
-
Wann ist Oracle Patchday 2025?
Neben dem Microsoft Patchday gibt es auch von Oracle regelmäßige Patchdays. Diese finden vier Mal im Jahr statt. Wann die Oracle die CPUs und PSUs veröffentlicht, lesen Sie hier.
-
Netapp unterstützt die Royal Air Force mit sicherem Datenmanagement
Für die Verteidigungs- und Aufklärungsoperationen der Royal Air Force ist eine schnelle und vor allem sichere Datenübertragung von höchster Bedeutung. Zur Verbesserung ihres Datenmanagements arbeitet die britische Luftwaffe mit Netapp zusammen. Die Kooperationspartner luden zum Stützpunkt nach Lossiemouth, Schottland ein.
-
Mit oder ohne Backup-Agenten?
Zahlreiche sehr gute agentenbasierte Alternativen bieten hohes Einsparpotenzial bei gleichem Funktionsumfang, konstatiert Tobias Pföhler im Gastbeitrag.
-
Was IT-Entscheider aus dem Scheitern von LiMux heute mitnehmen sollten
Mit dem Support-Ende von Windows 10 stehen viele Unternehmen vor einer Grundsatzentscheidung: Abhängigkeiten akzeptieren – oder auf Alternativen wie Linux setzen. Der gescheiterte Umstieg der Stadt München zeigt, worauf IT-Verantwortliche heute achten sollten.
-
Unisys veröffentlicht ersten Baustein einer Quantenabsicherung
Unisys führt einen ersten Dienst für Post-Quantum-Kryptografie ein. Die Zustandsanalyse identifiziert Schwachstellen gegenüber künftigen Quantenbedrohungen. Ein quantensicheres Key-Management und maßgeschneiderte Roadmaps zur Umstellung sollen im Laufe des nächsten Jahres folgen.
-
Cyber Resilience Act: Einblicke in die Expertengruppe in Brüssel
Die Deadline steht: Bis 11. Dezember 2027 haben Unternehmen Zeit, die Vorgaben des Cyber Resilience Acts (CRA) umzusetzen. Mit dieser Verordnung möchte die EU die Cybersicherheit auf dem Kontinent stärken. In Zeiten steigender Bedrohungen in der digitalen Welt eine gute Idee – doch trotzdem war der Vorstoß anfangs umstritten. Wieso wurde so intensiv über den CRA verhandelt? Was kommt auf Unternehmen zu? Und worüber berät die Expertengruppe in Brüssel? Ein Einblick.
-
Kritische Schwachstelle in WordPress-Plugin bedroht rund 100.000 Webseiten
Eine kritische Schwachstelle im WordPress-Plugin SureTriggers gefährdet bis zu 100.000 Webseiten. Angreifer können durch Ausnutzung der Sicherheitslücke ohne Anmeldung Administrator-Konten anlegen. Bereits vier Stunden nach Veröffentlichung der Lücke begannen erste automatisierte Angriffe auf verwundbare Systeme.
-
Blinde Flecken in der Software-Lieferkette
Bösartige KI-Modelle, falsch bewertete und ungepatchte Schwachstellen und zehntausende geleakte Zugangsdaten: Der aktuelle JFrog-Report zeigt, warum Software-Lieferketten nach wie vor angreifbar sind.