oslinux
Linux-Magazin
Open Source im professionellen Einsatz-
Perl 5.42 kennt Unicode 16 und neue Sprach-Features
Nach rund einem Jahr Arbeit haben die Perl-Entwickler eine neue Version ihrer Skriptsprache veröffentlicht.
-
Quanten-Maschinenlernen hilft erstmals bei Halbleiterfertigung
Die Halbleiterfertigung ist eine der kompliziertesten Errungenschaften moderner Technik, weil die Chipherstellung extreme Präzision erfordert und Hunderte von Arbeitsschritten erforderlich sind.
-
ExTiX 25.7 Deepin läuft im Hauptspeicher
Die auf Deepin basierende Fassung der Distribution ExTiX liegt in einer neuen Version vor.
-
Verschiedene LLMs bilden Teams – eine Idee aus Japan
Ein Sprachmodell unterstützt Programmierer besser, ein anderes ist ein Mathe-Ass, ein drittes läuft beim kreativen Schreiben zur Hochform auf – jedes hat seine Stärken und Schwächen.
-
Startups skeptisch gegenüber den USA
Die USA galten lange Zeit als Vorbild und Partner für die deutsche Startup-Szene. Seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis.
-
Opera 120 kann mehr übersetzen
Mit Opera 120 kommt eine neue Version des aus Norwegen stammenden Browsers auf den Markt. Opera kann in dieser Ausgabe unter anderem ganzseitige Übersetzungen anbieten.
-
Chefs von 44 Unternehmen wollen AI Act der EU abschwächen
Chefs von 44 Unternehmen – darunter beispielsweise Airbus oder Philips – haben einen offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gerichtet, in dem sie beklagen,…
IP-Insider | News | RSS-Feed
-
Aagon präsentiert Plattfrom für Cloud- und On-Premises-Endpoints
Das neue „ACMP Intune Management“ verknüpft und verwaltet sowohl die Cloud- als auch die stationäre IT-Infrastruktur. Damit verbindet das System die beiden Welten unter einer Oberfläche.
-
Was ist DNSSEC (Domain Name System Security Extensions)?
DNSSEC ist eine Sicherheitserweiterung des DNS. Sie stellt die Integrität und Authentizität der im Domain Name System übertragenen Daten sicher. Die DNS-Informationen werden mithilfe von Schlüsseln digital signiert. So lässt sich verhindern, dass DNS-Antworten manipuliert und Benutzer auf gefälschte Webseiten umgeleitet werden.
-
OpenVPN veröffentlicht wichtiges Update
Eine Sicherheitslücke im Windows-Treiber von OpenVPN ermgölicht es Cyberangreifern, Winodws-Systeme zum Absturz zu bringen. Das Entwicklerteam reagiert mit der neuen Version OpenVPN 2.7_alpha2.
-
Migration zu Exchange Server SE und Skype for Business SE
Mit der Bereitstellung von Exchange SE starten viele Unternehmen auch die Migration zur neuen Exchange-Version. Da der erweiterte Support von Exchange 2016 und von Exchange 2019 im Oktober diesen Jahres ausläuft, haben Admins auch nicht viel Zeit dazu.
-
Jamf präsentiert neue KI- und Sicherheitsfunktionen
Jamf hat neue Funktionen eingeführt, um die IT-Verwaltung und Endpunktsicherung zu verbessern. Dazu gehören erweiterte Compliance-Tools, Künstliche Intelligenz-Assisstenen (KI) und Blueprints zur Gerätekonfiguration.
-
Windows-Server lokal betreiben und über Azure absichern
Mit Azure Arc können Admins ihre Server mit Windows Server 2022/2025 lokal betreiben und über die Cloud verwalten. Auch das Nutzen von Azure-Diensten im lokalen Rechenzentrum ist auf diesem Weg möglich, zum Beispiel die Verteilung von Updates über Azure Update Manager.
-
So könnte sich der Fertigungsbetrieb verändern
Stefan Bergstein, Chief Architect Manufacturing bei Red Hat, nennt neue Entwicklungen und Möglichkeiten rund um die Automatisierung, die den Manufacturing-Bereich nachhaltig transformieren könnten.