-
Palo Alto kündigt Cortex AgentiX für sichere KI-Agenten an
Auf der digitale Veranstaltung „Ignite: Whats Next“ kündigt Palo Alto Networks die neue Cortex-AgentiX-Plattform an. Diese soll eine sichere, autonome und agentenbasierte Arbeitswelt ermöglichen. Dazu bekommen Prisma AIRS und Cortex Cloud ein 2.0-Update.
-
Schatten-KI als Risiko für Sicherheit und Compliance in Unternehmen
Immer mehr Beschäftigte nutzen KI-Tools im Arbeitsalltag, oft schneller als Unternehmen Governance und Schutzmaßnahmen etablieren können. Die Folge ist Schatten-KI, die Sicherheitslücken, Compliance-Verstöße und unkontrollierte Datenverarbeitung begünstigt. Unternehmen müssen deshalb klare Leitlinien, sichere KI-Alternativen und transparente Prozesse schaffen, um Risiken einzudämmen und verantwortliche Nutzung zu ermöglichen.
-
Sechs Sicherheitslücken in IBMs QRadar und AIX
IBM warnt vor sechs teils kritischen Sicherheitslücken in AIX und QRadar, darunter eine mit CVSS 10.0. Admins sollten dringend patchen, da Angreifer über NIM-Komponenten oder das Azure SDK für Java hohe Rechte erlangen könnten.
-
Britische Behörde kauft ausgelaufenes Windows 10 für 355 Millionen Euro
Trotz Support-Ende investiert das britische Umweltministerium 355 Millionen Euro in über 31.000 neue Windows-10-Laptops. Diese „Modernisierung“ soll mehr Effizienz und Sicherheit bringen, zeigt aber vor allem, wie träge Behörden und riskant veraltete Betriebssysteme sein können.
-
EU Data Act: Warum Europas Gesundheitsdaten noch nicht souverän sind
Mit dem EU Data Act will Europa den freien und fairen Datenaustausch fördern – auch im Gesundheitswesen. Doch zwischen Regulierung und Realität klafft eine Lücke: Solange Gesundheitsdaten über außereuropäische Infrastrukturen laufen, bleibt echte Datensouveränität ein Versprechen.
-
Time-to-Recovery statt Time-to-Detection
Da KI-gestützte Angriffe in Sekundenschnelle geschehen, reicht die bloße Erkennung in der heutigen Cyberlandschaft nicht mehr aus. Die eigentliche Frage lautet: Wie schnell können Unternehmen sich davon erholen?
-
Identitäten zentral schützen, Cyber-Resilienz stärken
Rubrik Identity Recovery ist nun auch für Okta verfügbar und bietet unveränderliche Air-Gapped-Backup- sowie orchestrierte Recovery-Funktionen. Unternehmen sollen so Ausfallzeiten durch menschliche Fehler oder Fehlkonfigurationen reduzieren können.
-
Nachhaltigkeit, Sicherheit und versteckte Werte freisetzen
IT Asset Disposal entwickelt sich vom Pflichtprozess zum wertschöpfenden Bestandteil der IT. Durch sichere Datenlöschung, Wiederverwertung und Transparenz stärken Unternehmen ihre Nachhaltigkeit, senken Kosten und reduzieren Risiken.