-
Cato Networks erweitert ZTNA mit Browser-Erweiterung für BYOD
Mit einer Chrome-Erweiterung dehnt Cato Networks seinen Zero-Trust-Ansatz auf nicht verwaltete Geräte aus. Der Zugriff erfolge ohne VPN oder dedizierte Unternehmensbrowser und unterliege denselben Richtlinien wie verwaltete Endgeräte.
-
KI darf in der Cyberabwehr nicht die Kontrolle übernehmen
KI stärkt die Cyberabwehr und schafft zugleich neue Risiken. Automatisierte Entscheidungen, intransparente Modelle und Datenabhängigkeiten können Sicherheit untergraben. Fünf Prinzipien zeigen, wie Unternehmen KI gezielt einsetzen, Fehlentscheidungen vermeiden und Kontrolle über ihre digitalen Verteidigungssysteme behalten.
-
Notfall-Update für kritische RCE-Sicherheitslücke in WSUS
Microsoft veröffentlicht einen außerplanmäßigen Notfall-Patch für eine kritische Sicherheitslücke in WSUS. Admins sollten den Patch schnellstmöglich aufspielen, um ihre Systeme vor Remote Code Execution zu schützen.
-
Das sind die Gewinner der IT-Awards 2025
Die Gewinner der IT-Awards 2025 stehen fest. Im Herzen Augsburgs wurden am 23. Oktober 2025 die Sieger der Readers' Choice Awards der sechs Insider-Portale im Rahmen einer festlichen Gala ausgezeichnet.
-
Deutschland soll robuster aufgestellt werden
Bund, Länder und BSI wollen Deutschland cyberrobuster machen: mit Investitionen in Netzinfrastruktur, engerer Zusammenarbeit und der NIS-2-Umsetzung, die für 25.000 Unternehmen neue Sicherheitsauflagen bringt. Auch Alexander Dobrindt stößt mit Plänen für eine „aktive Cyberabwehr“ auf Zustimmung.
-
Digitale Souveränität, Endpoint Security und die Cloud
Wie kann der Public Sector Datenzugänge und -übergänge in der Cloud schützen, um die Sicherheit und Privatsphäre der Bürger zu wahren und die Integrität und Souveränität der digitalen Infrastrukturen des Landes zu sichern? Das Interview von Insider Research mit Dr. Philipp Müller von DriveLock und Constanze Stedele von Delos Cloud liefert Antworten.
-
Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor
Google hat nach eigenen Angaben einen bahnbrechenden Algorithmus für Quantencomputer entwickelt. Damit würden Quantenrechner innerhalb weniger Jahre in die Lage versetzt, reale Probleme zu bewältigen, die klassische Supercomputer nicht lösen können.
-
Warum müssen in Deutschland Rechenzentren stehen?
Die „TÜV Cybersecurity Studie 2025“ zeigt, dass rund 79 Prozent der hiesigen Unternehmen ihre Daten ausschließlich in der EU speichern. Ein Nachrichtenticker hielte auch noch parat: „Globale Spannungen bergen wirtschaftliche Risiken“, „Digitale Souveränität wird Wettbewerbsfaktor“ und „Ausbau europäischer IT-Infrastrukturangebote ist notwendig“.