-
#AllesAnzünden. Mit Druckertinte.
Im Security-Talk greifen wir diesmal vorschnell totgesagte Themen auf und rücken die Argumente zur Cybersicherheitsagenda des BMI zurecht. Angesichts teils martialischer Wortmeldungen aus der Branche, sichern wir präventiv auch gleich unsere physischen Umgebungen ab – man kann ja nie wissen. Nicht fehlen dürfen schließlich Neuigkeiten, Hintergründe und Praxistipps für den Datenschutz im Kleinen wie im Großen.
-
Mit AIOps und Observability die Netzwerkresilienz stärken
Die Botschaft war klar, als die U.S. National Science Foundation bekannt gab, mit einem neuen Programm für mehr Resilienz in Next-Generation-Netzwerken zu sorgen. In einer immer vernetzteren Welt darf es Ausfälle oder Beeinträchtigungen von Kommunikationsnetzwerken nach einem möglichen Angriff nicht geben. Man kann sich noch nicht einmal menschliches Versagen leisten.
-
Die Farbe der Sicherheit: Safe arbeiten mit LastPass
Wie vereint man die neuen IT-Sicherheitsanforderungen der Unternehmen mit einer guten Nutzererfahrung für die Mitarbeitenden – sicher und entspannt arbeiten ist das Ziel.
-
Die Top-Ziele für Ransomware-Angriffe
Der Threat Labs Report von Trellix dokumentiert und analysiert Cyber-Sicherheitstrends und Angriffsmethoden aus dem ersten Quartal 2022. Tanja Hofmann, Lead Security Engineer bei Trellix, gibt Einblicke in die Erkenntnisse in Bezug auf russische Cyber-Kriminalität, E-Mail-Sicherheit und aktuelle Bedrohungen für kritische Infrastrukturen.
-
Häufigste Bedrohungen erkennen – nicht erraten
Obwohl heute die meisten Unternehmen mit mehr als zehn verschiedenen Sicherheitslösungen ausgestattet sind, wird es für sie trotzdem schwieriger, sich ein genaues Bild von den größten Risiken zu machen.
-
Open Source und Cloud Native stehen bei CISOs hoch im Kurs
Eine aktuelle Umfrage von Aqua Security zeigt, wie CISOs („Chief Information Security Officers“) über Open Source und Cloud Native Security in der IT-Sicherheit denken.