WARNING!!!!

Gefälschte Mails im Umlauf! in unserem Namen -
Fake emails circulating! in our name- see here

 

Itplanet.cc does not send emails, but uses the criminal name of our company and sends blackmail emails with fake email addresses. our systems and devices are secure!

!n unseren Systemen sind die IP adressen derartiger Versender sowie sämtliche fremde Absender blokiert - wir machen ein Extra dazu

In our systems, the IP addresses of such senders as well as all third-party senders are blocked - we make an extra

Itplanet.cc versendet keine e-Mails jedoch nützen Verbrecher unseren Namen und versenden mit gefälschten Mailadressen Erpressungsmails. Unsere Systeme und Geräte sind sicher!
watch:

https://www.google.com/search?q=Pending+for+payment+erpressung

or
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/erpressung-per-email-angeblich-porno-geguckt-und-kamera-gehackt-29927

 

We respond exclusively to your inquiries – which we answer using tested software and a secure email address. We will keep you informed.

Wir Antworten ausschliesslich auf Ihre Anfragen -die wir mit geprüfter Software und sichererer Maiadresse beantworten

Wir informieren Sie weiter

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Verbraucher fordern KI-Regulierung und stärkere Authentifizierung
    Nur 23 Prozent der Befragten trauen sich zu, Betrugsversuche zu erkennen. Das ist das Ergebnis der Ping Identity-Umfrage. Während KI rasant an Bedeutung gewinnt, wächst die Unsicherheit und der Ruf nach Regulierung wird lauter.
  • Wer ist NoName057(16)?
    Sie macht mit weltweiten DDoS-Angriffen von sich reden, hat Tausende Mitglieder mobilisiert und wird möglicherweise sogar von der russischen Regierung unterstützt: die Hackergruppe NoName057(16). Wer steckt hinter den Hacktivisten und wie arbeiten sie?
  • OnionShare: Dateien zwischen verschiedenen Systemen anonym mit „Tor“ teilen
    Mit OnionShare lassen sich Dateien, Webseiten und Nachrichten in Echtzeit über das Tor-Netz austauschen, direkt vom eigenen Rechner. Der Tipp zeigt, wie das Tool funktioniert.
  • Warum IT-Sicherheit ohne Grundlagen scheitert
    Viele Unternehmen investieren in Zero Trust, KI und Automatisierung – und übersehen dabei die Basics. Ohne konsequentes Patch-Management, starke Zugangskontrollen und gelebte Prozesse bleibt jede High-End-Security ein Kartenhaus. Der Beitrag zeigt, warum IT-Grundhygiene die wichtigste Verteidigungslinie ist.
  • Neue EU-Regeln zur digitalen Fairness: Datenpraktiken im Fadenkreuz
    Die EU-Kommission arbeitet am Digital Fairness Act, der gezielt gegen manipulative digitale Geschäftsmodelle vorgeht. Im Fokus stehen dabei auch algorithmische Systeme, die personalisierte Inhalte, Preise oder Designs ausspielen – und damit künftig rechtlich stärker reguliert werden könnten.
  • Wie Unternehmen mit KI und Zero Trust ihre Abwehr stärken können
    Künstliche Intelligenz verändert die Dynamik zwischen Angreifern und Verteidigern. Während Cyberkriminelle KI für täuschend echte Phishing-Angriffe und neue Malware einsetzen, nutzen Unternehmen sie zur schnellen Erkennung und Abwehr. Doch Zero Trust allein reicht nicht mehr: Erst das Zusammenspiel mit KI und integrierter Endpoint-Security schafft echte Resilienz.
  • Sicherheitslücke in ChatGPT Atlas erlaubt Übernahme von Nutzerkonten
    Seit dem 21. Oktober ist ChatGPT Atlas von OpenAI verfügbar. Sicher­heits­forscher von LayerxSecurity warnen jedoch vor einer Sicherheitslücke im persistenten Speicher des KI-Browsers, die Angreifern Codeausführung ermöglichen kann.
  • Samsung, QNAP, Synology und Sonos erfolgreich gehackt
    Mehr als 70 bislang unbekannte Schwachstellen, über eine Million US-Dollar Preisgeld und ein dominierendes Forscherteam. Der Wettbewerb „Pwn2Own Ireland 2025“ zeigt, wie angreifbar Alltagsgeräte bleiben und welchen Vor­sprung koordinierte Offenlegung schafft.