3. März 2020

ACHTUNG!!! Facebook Betrug "Wer hat mich auf meiner Seite besucht"

WER nicht Hören (Lesen) will muss fühlen?

BETROFFENE SOFORT PASSWORT ÄNDERN!!! und akuellen Virenscanner laufen lassen!!!


Da kommt zuerst eine Meldung man könne sehen wer auf sein Profil nachgesehen hat, alle kicken drauf damit haben sie ihre Facebook Zugangsdaten an Fremde gegeben. Tage darauf schreiben diese (od Linken weiter) "Fast alle Facebook konten wurden gehackt"und jemand schreibe in ihren Namen. Dann bekommt fb user Nachrichten und  Mails "im Namen eines Bekannten" ist aber gefälscht der jetzt so Reich wird mit Megadeals einer Höle des Löwens
Gehakt? (Leute, passt bitte auf!!
Fast alle Facebook Konten wurden oder werden im Moment gehackt. Das Pro....) Ihr habt selbst die Zugangsdaten hergegeben

blidha

ACHTUNG!! INTERNETBETRUG!!!! "facebook lasst Nutzer sehen wer Profile besucht" -stimmt nicht!!!
Teilgenommen? dann sind Sie höchstwahrscheinlich GEHACKT Fremde haben Ihre Zugangsdaten - PASSWORT SOFORT ÄNDERN FB bietet derartiges nicht an!!!!! Verbraucherschützer: Apps für Profil-Besucher sind Abzocke

Viele Verbraucherschützer warnen vor der Abzocke. Diese Masche ist derzeit bei Facebook im Umlauf und weit verbreitet. Sie sollten keinesfalls auf solche Links klicken. Es gibt derzeit keine Möglichkeit, Facebook-Profil-Besucher einzusehen.profillesen

Haben Sie bereits auf einen solchen Link geklickt, sollten Sie Ihr Facebook-Passwort umgehend ändern.
Außerdem sollten Sie Ihren Computer auf Viren überprüfen. Das geht zum Beispiel mit AVG Anti-Virus oder Malwarebytes. Wie Sie die Überprüfung durchführen, erfahren Sie im Video unten.
Am besten ist es, wenn Sie Ihre Facebook-Freunde vor der Abzocke warnen. Auf diese Weise fallen Ihre Freunde nicht auch auf die Masche der Internetbetrüger herein 

Hilfe:

praxistipps.chip.de/wer-hat-mein-facebook-profil-besucht-kann-man-das-sehen_40986


.techfacts.de/ratgeber/facebook-account-gehackt

mimikama.at/allgemein/mega-deal-hoehle-der-loewen-fake/

praxistipps.chip.de/facebook-account-gehackt-was-tun_28887

facebook.com/help/1216349518398524

mimikama.at/allgemein/facebook-profile/

 

selbes Schema der AnlageBetrug wo mit Promis geworben wird:

Achtung Anlagebetrug:

Betrüger übernehmen vermehrt Facebook-Accounts, um im Namen der eigenen Freunde und gekaperter Promis für eine Geldvermehrung mit Kryptowährungen zu werben.

https://stmk.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/achtung_falle/Werbung_mit_Promis-_AK_warnt_vor_Anlagebetrug.html

 

 

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Digi On-Prem Manager für lokale IoT-Kontrolle
    Bressner Technology erweitert sein Portfolio um den Digi LifeCycle Assurance On-Prem Manager. Die Lösung erlaubt Unternehmen, ihre IoT-Geräte vollständig lokal zu verwalten – ohne Cloud-Anbindung und mit voller Kontrolle über Daten, Compliance und Sicherheit.
  • Was ist Application Performance Management (APM)?
    Application Performance Management überwacht, analysiert und optimiert die Leistung von Anwendungen. Ziel ist es, den Anwendern eine bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. APM ist Teilgebiet der Systemadministration und kombiniert passives und aktives Monitoring mit proaktivem Performance Management.
  • KI- und Big-Data-Kompetenzen werden zum Schlüssel für Millionen neuer Jobs
    Die Digitalisierung verschiebt die Kräfteverhältnisse am Arbeitsmarkt radikal: Laut dem „Future of Jobs Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums entstehen weltweit in den kommenden fünf Jahren 170 Millionen neue Stellen – ein Großteil davon im Umfeld von Künstlicher Intelligenz, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Wer die richtigen Skills beherrscht, sichert sich beste Karrierechancen – wer nicht, droht abgehängt zu werden.
  • Remote Application Delivery: Fünf Stolperfallen und wie man sie meistert
    Remote Application Delivery hat seine Tücken. Die Experten von Parallels kennen die typischen Hindernisse und verraten, wie man sie gezielt umgeht, um das volle Potential der Lösung für die Bereitstellung virtueller Applikationen und Desktops ausschöpfen zu können.
  • Versa integriert Secure SD-WAN in Microsoft Entra Internet Access
    Versa Networks hat eine automatisierte Integration seines Secure SD-WAN mit Microsoft Entra Internet Access vorgestellt. Die Verbindung der beiden Plattformen vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen zu einer vollständigen SASE-Lösung mit konsistenten Richtlinien, Zero-Trust-Ansatz und optimierter Leistung für verteilte Standorte.
  • Kompakter Dell-Server für Tele­kommuni­ka­tion und Edge
    Dell präsentiert „Power Edge XR8720t“ als branchenweit erstes Angebot, das sämtliche Funktionen für den Betrieb von herkömmlichen wie Cloud-basierten Funkzugangsnetzen in seinem Server verbinden soll. Der Server soll zudem auch ML- und KI-Workloads am Edge effektiv bewältigen.
  • KI und ihr Heißhunger
    Künstliche Intelligenz treibt Innovation und Produktivität – doch sie verschlingt enorme Mengen an Energie, Wasser und Rohstoffen. Mit wachsender Rechenleistung wachsen auch die ökologischen Nebenwirkungen. Unternehmen müssen daher nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf Nachhaltigkeit achten.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • Mit PHP Netzwerk auf gültige URL prüfen - Alternative gesucht
    Frage: Hallo, ich habe im lokalen Netzwerk mehrere Webserver (IoT). Um eventuelle neue oder nicht erreichbare Webserver zu erkennen, habe ich eine Schleife in der ich... 3 Kommentare, 145 mal gelesen.
  • Patchday 11-2025
    Information: Hallo zusammen, vorletzter Patchday für dieses Jahr und für meine private Umgebung erstmal alles tutti. Server 2019 Essentials Windows 11 24H2 & 25H2 Allerdings hatte... 0 Kommentare, 162 mal gelesen.
  • TXT-Datei mittels Powershell aufsplitten
    Frage: Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen: ich habe eine TXT-Datei mit 100.000 Sätzen. Gibt es eine Möglichkeit, diese nach jeweils 25.000 Sätze so aufzusplitten,... 3 Kommentare, 205 mal gelesen.

Golem.de

IT-News fuer Profis

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Deutschland sucht mehr Spezialisten für IT-Sicherheit
    Während der Gesamtstellenmarkt schrumpft, wächst der Bedarf an Cybersecurity-Fachkräften. Und zwar insbesondere für Profile mit BSI-Grundschutz-Know-how.
  • Wer ist Salt Typhoon?
    Salt Typhoon ist eine staatlich unterstützte Hackergruppe aus China, die Router großer Telekommunikationsanbieter und Behörden kompromittiert. Ziel ist kein kurzfristiger Angriff, sondern der Aufbau eines globalen Spionagenetzes über kritische Infrastrukturen.
  • Die beliebtesten Anbieter von Security-Awareness-Trainings 2025
    KI-generierte Phishing-Mails, hybride Angriffe und neue Gesetze fordern Unternehmen stärker heraus denn je. Technik allein schützt nicht mehr – entscheidend ist der Mensch. Security Awareness wird hier zum Erfolgs­faktor: Gezielte Trainings und Aufklärung schärfen das Bewusstsein für Gefahren und etablieren eine gelebte Sicherheitskultur.
  • LAPS: Effektives Privileged Access Management für lokale Admin-Konten
    Einheitliche oder schwache Admin-Passwörter sind ein hohes Sicherheitsrisiko. Microsoft LAPS löst dieses Problem, indem es für jeden Rechner automatisch eindeutige, regelmäßig wechselnde Passwörter generiert und sicher in Active Directory oder Entra ID speichert. Der Artikel zeigt, wie LAPS funktioniert und warum es ein Muss für die IT-Sicherheit ist.
  • Mehr Sicherheit und Kontrolle durch Proxy-Server im Synology-NAS
    Synology-NAS lassen sich mit Proxy- und Reverse-Proxy-Servern zu leistungsfähigen Sicherheits- und Steuerungsknoten im Netzwerk aus­bauen. Der kombinierte Einsatz ermöglicht nicht nur eine zentrale SSL-Verwaltung und flexible Zugriffsregeln, sondern reduziert auch Angriffs­flächen und vereinfacht das Management externer wie interner Webdienste.
  • Anzeichen für Cyberangriff verdichten sich
    Telefon tot, E-Mails lahmgelegt: Nach rätselhaften Zugriffen ist Ludwigshafens Stadtverwaltung offline. Was steckt hinter den mysteriösen Vorgängen?
  • KI als Prüfstein für die IT-Sicherheit der Zukunft
    Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Cybersicherheit – als Risiko und als Chance. Sie verändert, wie Unternehmen Angriffe erkennen, Risiken bewerten und Resilienz aufbauen. Entscheidend wird, ob KI verantwortungsvoll eingesetzt wird – und ob Organisationen bereit sind, ihre Sicherheitsarchitektur an diese neue Realität anzupassen.
  • Angreifer provozieren Neustarts ungepatchter Cisco-Firewalls
    Cisco beobachtet eine neue Angriffsvariante mithilfe der bereits bekannten Schwachstellen CVE-2025-20333 und CVE-2025-20362. Dabei laden unge­patchte ASA- und FTD-Systeme unerwartet neu. Dadurch droht ein Denial-of-Service. Allein in Deutschland sind weit über tausend Geräte betroffen.