Hier ist eine Auflistung der Gefahren am Telefon sowie Hinweise, wie man reagieren sollte und wo man solche Vorfälle melden kann:

1. Telefonbetrug (auch als „Callcenter-Betrug“ bekannt)

Gefahr: Betrüger rufen an, um persönliche oder finanzielle Informationen zu stehlen, indem sie sich als seriöse Institutionen (z. B. Banken, Behörden) ausgeben. Sie können auch versuchen, dich zu überzeugen, Geld zu überweisen oder auf betrügerische Links zu klicken.

Reaktion:

  • Nie persönliche Informationen (z. B. Kontodaten, Passwörter) preisgeben.
  • Lehne unaufgeforderte Angebote oder Forderungen ab.
  • Hänge sofort auf, wenn du unsicher bist.

Melden:

  • Polizei: Telefonbetrug kann eine Straftat sein, daher solltest du es der Polizei melden.
  • Deutsche Bundesbank oder Verbraucherzentrale: Diese Organisationen bieten ebenfalls Unterstützung bei Betrugsfällen.
  • Callcenter-Betrug Meldestelle: Es gibt nationale Meldestellen, an die du solche Vorfälle weiterleiten kannst.

2. Spam-Anrufe

Gefahr: Ungewollte Anrufe von Call-Centern oder Robotern, die mit Werbung oder betrügerischen Angeboten nerven. In vielen Fällen zielen diese Anrufe darauf ab, deine Zustimmung zu Dienstleistungen oder Abonnements zu erhalten, die du nicht gewünscht hast.

Reaktion:

  • Nicht auf Angebote oder Werbung reagieren.
  • Rufnummern blockieren: Bei vielen Smartphones gibt es die Möglichkeit, Spam-Nummern zu blockieren.
  • Nummer ignorieren: Falls du den Anrufer nicht erkennst oder der Anruf verdächtig erscheint, gehe nicht ans Telefon.

Melden:

  • Bundesnetzagentur: Spam-Anrufe kannst du an die Bundesnetzagentur melden, die gegen unlautere Geschäftspraktiken vorgeht.
  • Verbraucherzentrale: Diese stellt oft auch Informationen und Beratung zu Spam-Anrufen zur Verfügung.
  • Apps: Es gibt verschiedene Apps, die Spam-Anrufe erkennen und blockieren können, wie z.B. „Truecaller“ oder „Hiya“.

3. Phishing-Anrufe

Gefahr: Phishing-Anrufe sind ein Versuch, sensible Daten wie Bankkontoinformationen, Passwörter oder Identitätsdaten zu stehlen, indem der Anrufer vorgibt, eine vertrauenswürdige Quelle zu sein (z. B. ein Bankmitarbeiter oder ein Mitarbeiter einer Online-Dienstleistung).

Reaktion:

  • Nicht auf verdächtige Fragen antworten (z. B. nach deinem Geburtsdatum, Kontonummer oder PIN).
  • Hänge sofort auf, wenn du misstrauisch bist.
  • Kontaktiere direkt die Institution, die angeblich angerufen hat, aber benutze dazu die offiziellen Kontaktdaten von deren Webseite oder deinem Kontoauszug.

Melden:

  • Polizei: Phishing ist eine Straftat, also melde es der Polizei.
  • Deutsche Bank oder Verbraucherzentralen: Bei einem vermuteten Phishing-Anruf kannst du dich auch an die Bank oder Verbraucherzentrale wenden.

4. SMS-Betrug (Phishing per SMS)

Gefahr: Du erhältst SMS mit Links, die dich auf gefälschte Webseiten locken, um deine Daten zu stehlen oder dich in teure Abonnements zu verleiten.

Reaktion:

  • Kein Anklicken von verdächtigen Links.
  • Lösche die SMS sofort, wenn sie verdächtig ist.

Melden:

  • Polizei: Wie bei Phishing-Anrufen solltest du SMS-Betrug der Polizei melden.
  • Deutsche Telekom oder andere Anbieter: Dein Anbieter kann die betrügerische Nummer blockieren, wenn du den Vorfall meldest.

5. Gewinnspielbetrug

Gefahr: Du erhältst einen Anruf, in dem dir ein hoher Gewinn versprochen wird, jedoch nur unter der Bedingung, dass du eine Gebühr oder persönliche Daten preisgibst.

Reaktion:

  • Keine Gebühr zahlen oder persönliche Daten herausgeben.
  • Leg auf und blockiere die Nummer.

Melden:

  • Verbraucherzentrale: Du kannst diese Art von Betrug bei der Verbraucherzentrale melden.
  • Polizei: Gewinnspielbetrug ist illegal und sollte gemeldet werden.

6. Masquerading / Identitätsdiebstahl

Gefahr: Der Betrüger gibt sich als jemand anderes aus, um Zugriff auf deine Daten oder Finanzmittel zu erhalten, z. B. durch die Nachahmung von Freunden oder Familienmitgliedern.

Reaktion:

  • Überprüfe stets die Identität des Anrufers.
  • Lass dich nicht unter Druck setzen, sofort Entscheidungen zu treffen.

Melden:

  • Polizei: Solche Betrugsversuche solltest du unbedingt der Polizei melden.
  • Verbraucherzentrale: Wenn deine Identität gefährdet ist, erhältst du dort Unterstützung.

Allgemeine Sicherheitstipps:

  • Blockiere unbekannte Nummern und ignoriere Nummern, die du nicht kennst.
  • Verwende einen Anrufblocker oder entsprechende Apps, die potenziellen Spam erkennen können.
  • Sei vorsichtig bei der Weitergabe von persönlichen Daten und gib niemals vertrauliche Informationen über das Telefon preis, es sei denn, du hast die Telefonnummer selbst gewählt.

Bleibe immer wachsam und misstrauisch bei unerwarteten Anrufen, um dich vor Telefonbetrug und anderen Gefahren zu schützen!

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Auerswald und DoorBird koppeln Türsprechsysteme an Telefonie
    Mit einer neuen Technologiepartnerschaft bringen Auerswald und DoorBird IP-basierte Türkommunikation direkt auf das Firmentelefon. Die Lösung soll Sicherheitsstandards heben und regulatorische Anforderungen wie NIS-2 unterstützen.
  • Devolo bringt Wi-Fi-7-Router mit Mesh-Option
    Auf der kommenden IFA in Berlin stellt Devolo zwei Wi-Fi-7-Mesh-Router vor. Der WiFi 7 BE6500 und der schnellere WiFi 7 BE9300 Tri-Band sind dabei für den Aufbau von WLAN-Mesh-Systemen konzipiert und komplettieren das Ökosystem von Devolo.
  • Exchange SE mit Microsoft 365 und Entra ID betreiben
    Mit Exchange SE steht der Nachfolger von Exchange 2019 in den Startlöchern. Der Server lässt sich über den Hybrid Configuration Wizard an Microsoft 365 und damit an Microsoft 365 und Entra ID anbinden. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten.
  • SBTi genehmigt Klimaziele von Zyxel-Gruppe
    Der Netzwerktechnikanbieter Zyxel hat sich offizielle Klimaziele gesetzt und lässt diese von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validieren. Die Vorgaben orientieren sich am 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens.
  • Proxmox präsentiert fortschrittliche Lösungen für Speicher und Netzwerke
    Proxmox Server Solutions veröffentlicht mit seinem Jubiläum zwei wichtige Updates: Virtual Environment 9.0 und Backup-Server 4.0, basierend auf Debian 13 „Trixie“. Profitieren sollen Anwender von erweiterten Speicher- und Netzwerkfunktionen.
  • Windows 11 und Windows Server 2025 mit GPOs absichern
    Windows Server 2025 bringt einige Neuerungen, die sich auch mit Gruppenrichtlinien (GPOs) steuern lassen. Dazu kommen neue Baselines mit Einstellungen, die sich über das Windows Admin Center speziell auf Servern umsetzen lassen. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten.
  • Mobilfunk: Mehrheit fordert schnelleres Digitalisierungstempo
    In einer aktuellen Befragung messen Verbraucher und Unternehmensentscheider der Mobilfunkinfrastruktur eine höhere Bedeutung bei als Straßen- oder Energienetzen. Gleichzeitig sehen viele Nachholbedarf beim Netzausbau und beim politischen Engagement für die Digitalisierung.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de

Golem.de

IT-News fuer Profis

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Gesetzentwurf zum KRITIS-Dachgesetz ist beschlossen
    Das Bundeskabinett hat für das „KRITIS-Dachgesetz“ einen Gesetzesentwurf abgegeben. Damit sollen die Mindestanforderungen, Risikoanalysen und ein Störungsmonitoring für kritische Infrastrukturen vereinheitlicht und verpflichtend werden.
  • Aktuelle Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen
    Niemand ist sicher. Cyberkriminelle greifen Unternehmen jeder Größe und aus jeder Branche an – auch in Deutschland. Diese Unternehmen erlitten im Jahr 2025 bisher einen Cyberangriff.
  • Warum digitale Souveränität beim IAM beginnt
    Digitale Souveränität fängt nicht im europäischen Rechenzentrum an, sondern bei der Software, die den Zugriff auf die IT ermöglicht – dem Identity and Access Management. Dieses kann zum Gatekeeper werden und für abgeschottete Silos sorgen oder aber über offene Schnittstellen quasi unbegrenzte Möglichkeiten für die Integration unterschiedlichster IT-Dienste bieten.
  • Können die USA Europa den Stecker ziehen?
    Die Sorge, US-Präsident Trump könnte Europas Zugang zu US-Technologie beschränken, ist groß. Doch wie realistisch ist ein solches Szenario? Und welche politischen und wirt­schaftlichen Auswirkungen hätte das?
  • Wie Unternehmen personenbezogene Daten aus KI-Modellen löschen können
    Kann man personenbezogene Daten aus einer bereits trainierten KI wirklich löschen? Diese Frage treibt Datenschutzbehörden und Unternehmen gleichermaßen um. Während einige auf „vergessendes Lernen“ setzen, sehen Experten erhebliche technische und rechtliche Hürden. Klar ist: Wer KI-Modelle trainiert, sollte den Personenbezug schon vorher minimieren, sonst droht ein Compliance-Risiko.
  • Wie Phishing durch Kommerzialisierung und KI zur globalen Gefahr wird
    Phishing entwickelt sich zur komplexen Industrie: Mit Phishing-as-a-Service, KI-gestützten Angriffen und globalen Hosting-Netzen steigen Reichweite und Erfolg. Der aktuelle Cyan Threat Report zeigt, wie gefährlich die Lage ist und welche Schutzmaßnahmen Unternehmen ergreifen sollten.
  • Easy Credit dementiert Cyberangriff
    Aktuellen Threat Montoring Feeds zufolge wurde Easy Credit Opfer einer Ransomware-Attacke. Die Bankgruppe Team Bank behauptet jedoch, es handle sich dabei um einen Täuschungsversuch.
  • Was ist Datenschutz?
    Der Datenschutz sichert das Grundrecht auf informationelle Selbst­bestimmung. Dadurch haben wir die Freiheit, selbst zu bestimmen, wie mit unseren Daten umgegangen wird. Doch die fortschreitende technologische Entwicklung nimmt Einfluss auf den Datenschutz.