-
Strom sparen und Netz stabilisieren mit Batteriesystemen – wo hapert’s?
Strom günstig speichern und damit Lastspitzen senken oder das öffentliche Netz stützen? Peak Shaving und Netzdienste mit zunehmend ausgereiften Batteriesystemen in Rechenzentren versprechen Lukrativität und einen Beitrag zur Stabilisierung eines zunehmend strapazierten Stromnetzes. Wir beleuchten Potenziale, Angebot, Praxistauglichkeit, regulatorische und technische Hürden sowie Lösungsansätze.
-
Hybrider Ansatz erlaubt Interaktion zwischen Quanten- und Supercomputersystemen
Quantencomputer sind kein Ersatz für Supercomputer. Sie ergänzen diese und werden als Teil eines umfassenderen Supercomputer-Ökosystems betrachtet. Erhebliche technische Unterschiede zwischen Quanten- und klassischen Systemen, sowohl bei der Hardware als auch bei der Software, machen die Integration zu einer Herausforderung, aber nicht unlösbar, wie sich zeigt.
-
Trotz Sanktionen eröffnet russischer Telekommunikationsanbieter Rechenzentrum in Helsinki
Beeline, einer der größten Mobilfunkanbieter Russlands, hat in Helsinki ein Rechenzentrum in Betrieb genommen. Die Einrichtung soll Datenübertragung und Zugriff auf Dienste wie „Telegram“ beschleunigen, während Behörden die Lage beobachten.