Anonym Surfen, Datenschutz und Computer Sicherheit

Sicherheit & Datenschutz: Das sollten Sie wissen!
  1. Ist es nun soweit? Wird ab Ende September 2011 mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro gegen Webseitenbetreibern vorgegangen, die Facebook-Plugins wie den „Gefällt mir“-Button auf ihrer Webseite einsetzen?

    Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) hat heute in einer Pressemitteilung den Abschluss ihrer technischen und rechtlichen Analyse der Social Plugins...

    Der Beitrag Von Facebook, dem Datenschutz und 50.000 Euro Strafe erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  2. Mit einem Ratgeber zum sicheren Online-Banking am PC, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten reagiert der IT-Sicherheitsspezialist McAfee auf eine Studie der deutschen Bank, nach der bis zum Jahr 2020 etwa 60 Prozent der Europäer Online-Banking nutzen werden. Viele Anwender sind sich der Gefahren beim Online-Banking aber nicht bewusst und verzichten...

    Der Beitrag Tipps zum sicheren Online-Banking erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  3. In meiner kleinen Serie zur Vermeidung von Spam-Mails stellte ich Ihnen u.a. 5 einfache Methoden vor, wie Sie SPAM vermeiden können.  Zu diesem Artikel erhielt ich nun von Andi Fischer einen hervorragenden Kommentar. Dabei stellt er seine Methode vor, mit der er Spam-Mails erfolgreich vermeidet. Diese Methode gefällt mir so...

    Der Beitrag SPAM-Mails vermeiden durch geschickte E-Mail-Weiterleitungen erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  4. Die gefälschten Mails von DHL, UPS & Co. sind Ihnen sicherlich bereits bekannt. Heute hat meine Frau eine derartige E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket wurde zugestellt“ angeblich von der UPS Paketverfolgung erhalten. In der Vorweihnachtszeit ein ganz fieser Trick, den ich Ihnen hier im Detail vorstellen möchte.
    Wie sind die...

    Der Beitrag Vorsicht vor gefälschter UPS-Mail erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  5. Vor wenigen Tagen sind in amerikanischen Blogs die ersten Meldungen aufgetaucht: ZoneAlarm erkennt einen neuen Trojaner. Der neue Trojaner, bekannt als Zeus.zbot.aoaq, kann jedoch nicht von der kostenlosen Version entfernt werden.

    Der Beitrag Wird ZoneAlarm Scareware? erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Der Wunsch nach Souveränität endet oft bei der eigenen IT
    In München diskutierten Experten aus Politik und Wissenschaft über die digitale Souveränität in Europa. Während das BSI nationale Lösungen noch nicht auf Augenhöhe mit US-Angeboten sieht, zeigt eine Umfrage von Myra, dass in Unternehmen selbst oft ein falsches Bild herrscht.
  • DDoS-Angriff legt über 30 Städte und Landkreise lahm
    Ein massiver DDoS-Angriff legte über 30 Kommunen in Sachsen-Anhalt und Thüringen lahm. Webseiten fielen stundenlang aus, eine ähnliche Attacke betraf Anfang Juli bereits die Arbeit von Rettungskräften. Dahinter werden pro-russische Hacker vermutet.
  • EU Data Act – Unternehmen brauchen mehr als nur juristische Compliance
    Der EU Data Act bringt tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen mit sich. Viele Organisationen konzentrieren sich primär auf die rechtlichen Anforderungen, übersehen dabei jedoch die ebenso entscheidenden Herausforderungen im Bereich des Datenmanagements. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erfordert nicht nur juristische Expertise, sondern auch eine strukturierte Herangehensweise an die Verwaltung, Sicherung und Nutzung von Daten.
  • Cyberrisiken auf Geschäftsreisen reduzieren
    Ob auf Dienstreise oder im Urlaub mit Arbeitshandy im Gepäck – wer unterwegs beruflich aktiv ist, trägt Verantwortung für sensible Daten. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen ihre mobilen Mitarbeitenden vor digitalen Risiken schützen können.
  • Duck.ai bewahrt Anonymität bei Chatbot-Anfragen
    Die Entwickler der bekannten Suchmaschine DuckDuckGo stellen mit Duck.AI jetzt auch die Möglichkeit zur Verfügung, dass Anwender über die Suchmaschine auf populäre KI-Bots wie ChatGPT anonym zugreifen können.
  • Mit KI und Daten-Streaming Bedrohungen erkennen
    Cyberkriminelle greifen kritische Infrastrukturen zunehmend mit KI-gestützten Methoden und Deepfakes an. Echtzeit-Datenverarbeitung, generative und prädiktive KI sowie Daten-Streaming ermöglichen IT-Sicherheitsexperten, komplexe Angriffe frühzeitig zu erkennen, proaktiv abzuwehren und Insider-Bedrohungen zuverlässig zu neutralisieren – bei reduziertem operativem Aufwand.
  • Cyberangriff legt halb Luxemburg lahm
    Ein Cyberangriff auf Post Luxemburg legte am 23. Juli weite Teile des Landes lahm: Internet, Notrufe und Mobilfunk fielen aus. Auch der Flughafen war betroffen. Ursache war eine ausgenutzte Schwachstelle in einer IT-Kom­ponente.
  • Cyberangriff auf Tochterunternehmen der Allianz
    Ein Cyberangriff auf Allianz Life legt Kundendaten offen: Hacker erbeuten über ein Drittanbietersystem sensible Informationen von bis zu 1,4 Mil­lionen Kunden der US-Tochter der Allianz – mithilfe von Social Engineering.