Anonym Surfen, Datenschutz und Computer Sicherheit

Sicherheit & Datenschutz: Das sollten Sie wissen!
  1. Ist es nun soweit? Wird ab Ende September 2011 mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro gegen Webseitenbetreibern vorgegangen, die Facebook-Plugins wie den „Gefällt mir“-Button auf ihrer Webseite einsetzen?

    Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) hat heute in einer Pressemitteilung den Abschluss ihrer technischen und rechtlichen Analyse der Social Plugins...

    Der Beitrag Von Facebook, dem Datenschutz und 50.000 Euro Strafe erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  2. Mit einem Ratgeber zum sicheren Online-Banking am PC, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten reagiert der IT-Sicherheitsspezialist McAfee auf eine Studie der deutschen Bank, nach der bis zum Jahr 2020 etwa 60 Prozent der Europäer Online-Banking nutzen werden. Viele Anwender sind sich der Gefahren beim Online-Banking aber nicht bewusst und verzichten...

    Der Beitrag Tipps zum sicheren Online-Banking erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  3. In meiner kleinen Serie zur Vermeidung von Spam-Mails stellte ich Ihnen u.a. 5 einfache Methoden vor, wie Sie SPAM vermeiden können.  Zu diesem Artikel erhielt ich nun von Andi Fischer einen hervorragenden Kommentar. Dabei stellt er seine Methode vor, mit der er Spam-Mails erfolgreich vermeidet. Diese Methode gefällt mir so...

    Der Beitrag SPAM-Mails vermeiden durch geschickte E-Mail-Weiterleitungen erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  4. Die gefälschten Mails von DHL, UPS & Co. sind Ihnen sicherlich bereits bekannt. Heute hat meine Frau eine derartige E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket wurde zugestellt“ angeblich von der UPS Paketverfolgung erhalten. In der Vorweihnachtszeit ein ganz fieser Trick, den ich Ihnen hier im Detail vorstellen möchte.
    Wie sind die...

    Der Beitrag Vorsicht vor gefälschter UPS-Mail erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  5. Vor wenigen Tagen sind in amerikanischen Blogs die ersten Meldungen aufgetaucht: ZoneAlarm erkennt einen neuen Trojaner. Der neue Trojaner, bekannt als Zeus.zbot.aoaq, kann jedoch nicht von der kostenlosen Version entfernt werden.

    Der Beitrag Wird ZoneAlarm Scareware? erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Gesetzentwurf zum KRITIS-Dachgesetz ist beschlossen
    Das Bundeskabinett hat für das „KRITIS-Dachgesetz“ einen Gesetzesentwurf abgegeben. Damit sollen die Mindestanforderungen, Risikoanalysen und ein Störungsmonitoring für kritische Infrastrukturen vereinheitlicht und verpflichtend werden.
  • Aktuelle Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen
    Niemand ist sicher. Cyberkriminelle greifen Unternehmen jeder Größe und aus jeder Branche an – auch in Deutschland. Diese Unternehmen erlitten im Jahr 2025 bisher einen Cyberangriff.
  • Warum digitale Souveränität beim IAM beginnt
    Digitale Souveränität fängt nicht im europäischen Rechenzentrum an, sondern bei der Software, die den Zugriff auf die IT ermöglicht – dem Identity and Access Management. Dieses kann zum Gatekeeper werden und für abgeschottete Silos sorgen oder aber über offene Schnittstellen quasi unbegrenzte Möglichkeiten für die Integration unterschiedlichster IT-Dienste bieten.
  • Können die USA Europa den Stecker ziehen?
    Die Sorge, US-Präsident Trump könnte Europas Zugang zu US-Technologie beschränken, ist groß. Doch wie realistisch ist ein solches Szenario? Und welche politischen und wirt­schaftlichen Auswirkungen hätte das?
  • Wie Unternehmen personenbezogene Daten aus KI-Modellen löschen können
    Kann man personenbezogene Daten aus einer bereits trainierten KI wirklich löschen? Diese Frage treibt Datenschutzbehörden und Unternehmen gleichermaßen um. Während einige auf „vergessendes Lernen“ setzen, sehen Experten erhebliche technische und rechtliche Hürden. Klar ist: Wer KI-Modelle trainiert, sollte den Personenbezug schon vorher minimieren, sonst droht ein Compliance-Risiko.
  • Wie Phishing durch Kommerzialisierung und KI zur globalen Gefahr wird
    Phishing entwickelt sich zur komplexen Industrie: Mit Phishing-as-a-Service, KI-gestützten Angriffen und globalen Hosting-Netzen steigen Reichweite und Erfolg. Der aktuelle Cyan Threat Report zeigt, wie gefährlich die Lage ist und welche Schutzmaßnahmen Unternehmen ergreifen sollten.
  • Easy Credit dementiert Cyberangriff
    Aktuellen Threat Montoring Feeds zufolge wurde Easy Credit Opfer einer Ransomware-Attacke. Die Bankgruppe Team Bank behauptet jedoch, es handle sich dabei um einen Täuschungsversuch.
  • Was ist Datenschutz?
    Der Datenschutz sichert das Grundrecht auf informationelle Selbst­bestimmung. Dadurch haben wir die Freiheit, selbst zu bestimmen, wie mit unseren Daten umgegangen wird. Doch die fortschreitende technologische Entwicklung nimmt Einfluss auf den Datenschutz.