-
Ostseeanrainer wollen ihre digitale Souveränität stärken
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wollen die digitale Leistungsfähigkeit verbessern, indem sie enger zusammenarbeiten. Dabei geht es auch um gemeinsame Standards.
-
Wie KI bekannten Angriffstaktiken neue Schlagkraft verleiht
KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten. Sie verändert auch die Art und Weise, wie Cyberkriminelle vorgehen. Aus einer neuen Studie von Elastic geht hervor, wie Angreifer künstliche Intelligenz nutzen. Da stellen sich die Fragen, welche Angriffsziele im Fokus stehen, wie angegriffen wird und was das für die Cybersicherheit bedeutet. Das Interview von Insider Research mit Thorben Jändling von Elastic liefert Antworten.
-
Forschung und Politik treiben Europas digitale Souveränität voran
Bei der NKCS Fachkonferenz 2025 in Köln diskutierten Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung über Europas digitale Souveränität. Das NKCS rief dazu auf, aktuelle Bedarfe zu teilen, um künftige EU-Förderprogramme gezielter gestalten zu können.
-
Souveränitäts-Washing in der Cloud
Kill-Switch, Preisexplosion, Datenzugriff: Für Informatikprofessor Harald Wehnes ist Europas Cloud-Abhängigkeit eine digitale Gefahr. Die „souveräne Cloud“ der Hyperscaler ist für ihn ein Etikettenschwindel. Seine Forderung: Schluss mit Souveränität als Marketing-Märchen.
-
So stärkt Europa die Cybersicherheit im Weltraum
Die Cybersicherheitslage im All spitzt sich zu. Seit dem Angriff auf die Ukraine geraten auch Satelliten und Weltraumsysteme stärker ins Visier. BSI-Expertin Johanna Niecknig warnt vor mangelndem Sicherheitsdesign. Der EU Space Act soll nun einheitliche Standards schaffen.
-
Quantum Protect-Algorithmen von Utimaco
Die Post-Quanten-fähigen Krypto-Algorithmen von Utimaco haben die wichtigen CAVP-Tests des National Institute of Standards and Technology (NIST) erfolgreich bestanden. Dies betrifft die Algorithmen LMS, ML-KEM und ML-DSA, die im Application „Package Quantum Protect“ Verwendung finden.
-
Wie eine Hybrid-Mesh-Architektur Unternehmen resilienter macht
Klassische Sicherheitsinseln geraten an ihre Grenzen, wenn Ransomware und hybride Angriffe sich unbemerkt im Netzwerk ausbreiten. Eine Hybrid-Mesh-Architektur verknüpft Sichtbarkeit, Segmentierung und zentrale Steuerung zu einem integrierten Schutznetz. Für CISOs wird sie damit zum Schlüssel für operative Resilienz und schnelle Reaktion.
-
Personenbezogene Daten von Christ gestohlen
Die Juwelierkette Christ Group ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Unbekannte verschafften sich Zugriff auf Kundendaten und Vertragsinformationen. Passwörter und Zahlungsdaten sind laut Unternehmen nicht betroffen.