-
Bayern plant Milliarden-Deal mit Microsoft
Ein geplanter Milliardenvertrag zwischen Bayern und Microsoft sorgt für Kritik: Die Open Source Business Alliance wirft der Staatsregierung vor, mit dem „Bayernvertrag“ die Digitale Souveränität zu gefährden und öffentliche Mittel ins Ausland abfließen zu lassen.
-
Bundestag verabschiedet NIS 2
Der Bundestag hat das NIS-2-Umsetzungsgesetz beschlossen. Künftig gelten strengere Meldepflichten und mehr Unternehmen müssen ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen verschärfen. Außerdem erhält das BSI mehr Aufsichtsbefugnisse.
-
Active Directory und Entra ID effizient für externe Identitäten nutzen
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, externe Partner sicher und effizient in ihre IT-Landschaft zu integrieren. Gastkonten in Entra ID sind nicht immer eine ideale Möglichkeit zur Identitätsverwaltung. Lösungen wie Entra External ID sind an dieser Stelle oft hilfreicher. RealIdentity optimiert diesen Prozess durch Echtzeit-Synchronisation und Datenabgleich.
-
Zertifiziert, qualifiziert, weitergebildet: Cybersicherheitskompetenz im Wandel
In dieser Folge des Security-Insider Podcasts sprechen wir mit Dr. Raphaela Schätz von der Fraunhofer Academy und Rainer Rehm von ISC2. Es geht darum, welche Zertifizierungen wichtig für CISOs und Cybersicherheitsexperten sind und wie Unternehmen die besten Talente für sich gewinnen.
-
Europol schaltet 1.025 Server ab
Europol schaltet in Teil 3 der Operation Endgame erneut ein globales Cybercrime-Netzwerk ab. Ziel waren 1.025 Server der Rhadamanthys-, VenomRAT- und Elysium-Infrastruktur, die für Millionen gestohlener Daten und hunderttausende infizierte Systeme verantwortlich war.
-
Warum die Protokollpflicht im EU AI Act zum Sicherheitsrisiko werden kann
Die neuen Vorschriften des EU-KI-Gesetzes verpflichten Anbieter, umfangreiche Protokolle ihrer KI-Systeme über Monate hinweg aufzubewahren. Was der Gesetzgeber als Schritt zu mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit versteht, kann in der Praxis neue Risiken schaffen – von erweiterter Angriffsfläche bis zu komplexen Compliance-Herausforderungen.
-
Ransomware-Gruppen nutzen Linux-Schwachstelle: CISA schlägt Alarm
Eine Kernel-Sicherheitslücke aus 2024 taucht plötzlich wieder in Angriffsketten auf. Die CISA bestätigt die aktive Ausnutzung der Linux-Schwachstelle und setzt US-Behörden unter Zeitdruck. Was bedeutet das für Unternehmen hierzulande?
-
Zero-Day-Schwachstelle in vernetzten Fahrzeugen entdeckt
Ein Kaspersky-Audit zeigt gravierende Schwachstellen sowie Fehlkonfigurationen in Telematik- und Zulieferersystemen für vernetzte Fahrzeuge. Angreifer hätten sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen manipulieren können.