-
Update: Internationaler Strafgerichtshof setzt auf Open Source statt auf Microsoft
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) setzt künftig offenbar auf eine deutsche Open Source Lösung und will Microsoft ablösen. Im Gespräch sei die Software von Open Desk.
-
Kaum Eigenschutz, aber hohe Erwartungen an Unternehmen
Commvault-Umfrage zeigt Widerspruch im Verbraucherverhalten auf: Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Kluft zwischen Anspruch und Eigenverantwortung.
-
Group Write Back: Verwaltung hybrider Identitäten
Microsoft Entra Cloud Sync eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten in der hybriden Gruppenverwaltung und ersetzt die bisher genutzte Group Write Back Version 2 in Entra Connect Sync. Mit Entra Cloud Sync können Cloud-Sicherheitsgruppen nicht nur effizient in lokale Active-Directory-Umgebungen zurückgeschrieben, sondern auch dynamisch verwaltet und an individuelle Anforderungen angepasst werden.
-
Wie Angreifer KI nutzen, um Microsoft-365-Konten zu übernehmen
Cyberkriminelle kombinieren KI-gestütztes Phishing mit gezielten OAuth-Tricks, um Microsoft-365- und Azure-Konten zu kompromittieren. Die Angriffe zielen auf Identitäten statt Firewalls und zeigen, warum Zero Trust in der Cloud unverzichtbar ist.
-
Cyberresilienz ist Chefsache
Unternehmensleitern ist inzwischen klar, dass IT-Sicherheit auch in der Chefetage auf die Agenda muss. Prävention und Planung rücken als strategische Investition in den Fokus. Künstliche Intelligenz ist dabei ein wichtiger Baustein.
-
Wie Finanzinstitute Risiken erkennen und datengetrieben entscheiden
Viele Banken und Finanzdienstleister kämpfen mit fragmentierten Datenquellen und ineffizientem Risikomanagement. Echtzeitnahe Analysen schaffen hier Abhilfe: Sie zeigen, wo Risiken entstehen, welche Maßnahmen wirken und wie sich Ressourcen gezielt einsetzen lassen – ohne große IT-Transformation.
-
HIBP indexiert 1,3 Milliarden Passwörter und fast 2 Milliarden E-Mail-Adressen
Have I Been Pwned erweitert Pwned Passwords um 1,3 Milliarden Passwörter, 625 Millionen davon erstmals sichtbar. Zusammen mit 1,957 Milliarden eindeutigen E-Mail-Adressen steigt das Risiko durch Wiederverwendung und Credential-Stuffing spürbar.
-
Post-Quanten-Kryptografie gewinnt an Priorität, aber Umsetzung stockt
Der neue Thales-Bericht zeigt, wie Unternehmen den Übergang in die Post-Quanten-Ära einschätzen – und wo zentrale Lücken bleiben. Viele testen bereits Post-Quanten-Kryptografie, doch ohne konsistente Leitlinien.