aktuelle Viren by Virenschutz.info
-
-
-
-
-
-
Cyberangriff auf Tochterunternehmen der Allianz
Ein Cyberangriff auf Allianz Life legt Kundendaten offen: Hacker erbeuten über ein Drittanbietersystem sensible Informationen von bis zu 1,4 Millionen Kunden der US-Tochter der Allianz – mithilfe von Social Engineering.
-
Professor rappt über IT-Sicherheit
Prof. Dominik Merli rappt über Cybersicherheit und den Cyber Resilience Act – kreativ, viral und mit klarem Appell an Unternehmen: Startet jetzt mit der Umsetzung, sonst drohen der Ausschluss aus dem EU-Markt oder Bußgelder.
-
Teure Angriffe: Die Hälfte aller Ransomware-Opfer zahlt Lösegeld
Mit durchschnittlich 50 Prozent weltweit zahlen so viele Unternehmen wie fast noch nie Lösegeld, um nach einer Ransomware-Attacke wieder an ihre Daten zu bekommen. Doch es gibt auch Lichtblicke: eine bessere Cybersecurity-Hygiene und -Organisation sorgen dafür, dass die gezahlten Beträge im Lauf des letzten Jahres erheblich gesunken sind, außerdem scheinen Organisationen etwas selbstbewusster im Verhandeln der zu zahlenden Summe zu werden.
-
Wenn Zahlungen zur Falle werden
Payment Fraud verursacht Milliardenverluste. IT-Security-Experten schützen Finanzsysteme durch KI-gestützte Echtzeit-Erkennung, sichere Cloud-Lösungen, Multi-Faktor-Authentifizierung und zentralisierte Zahlungsprozesse. Standardisierte Workflows, kontinuierliches Monitoring sowie geschulte Mitarbeiter minimieren Risiken durch Spear-Phishing, Datenkompromittierung und interne Betrugsversuche.
-
Apple Intelligence mit Microsoft Intune deaktivieren
Apple Intelligence bringt künstliche Intelligenz auf iPhones und iPads. In Unternehmensnetzwerken ist es natürlich nicht unbedingt erwünscht, dass KI aus den USA von den eigenen Unternehmensdaten trainiert wird. Die Funktionen lassen sich über Microsoft Intune deaktivieren.
-
Wie sieht digitale Souveränität bei der deutschen Bundeswehr aus?
Digitale Souveränität ist keine rein technische Diskussion mehr, sondern gewinnt auch aus strategischer Sicht mehr und mehr an Bedeutung. Wie digitale Souveränität bei der Bundeswehr aussieht, wird Oberst Peter Hindermann bei der MCTTP 2025 erläutern.
-
Cyberschutz-Verpflichtung für Firmen ab 2026
Die Bundesregierung will eine EU-Richtlinie für den verpflichtenden Schutz wichtiger Anlagen und Unternehmen vor Cyberangriffen in Deutschland bis Anfang 2026 gesetzlich verankern.
-
NIS2-Umsetzung erhöht den Druck für den Mittelstand
NIS2 bringt neue Pflichten, aber auch Chancen: Mit einem risikobasierten Ansatz und externer Expertise können Mittelständler Cybersicherheit nachhaltig verbessern – auch ohne große GRC-Abteilung. Warum jetzt der richtige Moment für den Einstieg ist, zeigt dieser Artikel.