INTERNETKRIMINALITÄT

illegales Melden!!! MELDESTELLEN:

Online-Meldestellen Deutschland:

www.netzverweis.de

www.netzverweis.de/meldung.php

Online-Meldestellen Österreich:
www.stopline.at
Österreichische Meldestelle für Internetkriminalität

Kriminalpolizei Österreich: www.bmi.gv.at/cms/bk/meldestellen/

Meldestellen Schweiz.

www.cybercrime.ch   Die Schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK)

------------------------

PHISHSHING Seiten Melden:

www.google.com/safebrowsing/report_phish/

INFOS:

www.inhope.org  Vereinigung internationaler Meldestellen für illegales Material im Internet: 38 Meldestellen in 33 Länder

INFOS:

www.naiin.org/de naiin - no abuse in internet (Aussprache: "nein") wurde am 18. August 2000 von Vertretern der Zivilgesellschaft, Internet-Wirtschaft und Politik gegründet. Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation setzt sich naiin seitdem weltweit gegen alle Formen der Online-Kriminalität sowie für die Stärkung von Bürgerrechten und für einen verbesserten Verbraucher- und Datenschutz im Internet ein

Sie sind auf illegale Inhalte oder rechtswidrige Aktivitäten gestoßen?  In Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden sowie zuständigen Internet-, Telekommunikations-, Mobilfunk- und Dienste-Anbietern weltweit gehen wir Ihren Hinweisen nach und gegen den Missbrauch des Internet durch Kriminelle vor.www.naiin.org/de/hotline

www.againstchildporn.org  Internetinitiative, die gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie im Internet und weltweit kämpft!

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Facebook, Instagram und TikTok droht EU-Strafe
    Facebook, Instagram und TikTok verstoßen nach vor­läu­figen Er­mitt­lungs­ergebnissen der EU-Kommission gegen ein EU-Digitalgesetz. Ihnen drohen wegen mangelnder Datentransparenz hohe Geldstrafen.
  • So soll Missbrauch von Palantir-Software verhindert werden
    Mit nur einem Programm Zugang zu Millionen persönlichen Daten: Bei Kriti­kern löst der Polizei-Einsatz der Analyse-Software VeRA auch Sorge vor Miss­brauch durch Beamte aus. Hessens Innenminister Poseck sieht in der Analyse-Software Palantir jedoch einen entscheidenden Vorteil. Seiner Auffassung nach würde der Verzicht eine Sicherheitslücke bedeuten.
  • Neue Schlüssel braucht die IT
    Wie lange bleibt Unternehmen und Gesellschaft noch Zeit bis zum Q-Day – dem Tag, an dem Cyberkriminelle mit Quantenschlüsseln alle Daten auslesen können, die sie jetzt bereits verschlüsselt in ihren Besitz gebracht haben? Wer seine Informationen langfristig schützen will, sollte sich schon jetzt darauf einstellen. Möglichkeiten zur Prävention durch eine zukunftssichere Verschlüsselung von Backups und Produktivsystemen gibt es bereits.
  • Warum IAM zur Schlüsselfrage digitaler Souveränität wird
    Digitale Souveränität steht und fällt mit der Kontrolle über Identitäten und Zugriffe. Nur wer genau steuert, wer wann auf welche Systeme zugreift, kann regulatorische Anforderungen erfüllen und IT-Eigenständigkeit sichern. Identity & Access Management wird damit zum strategischen Hebel moderner Unternehmenssicherheit.
  • Telekom und Zurich stellen ganz­heit­liche Cyberversicherung vor
    Cyberversicherungen sind kompliziert. Es gibt viel Kleingedrucktes, viele Ausschlüsse, viele Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Um den Kunden mehr Übersicht zu bieten, haben der Versicherer Zurich und die Deutsche Telekom ein ganzheitliches Bundle geschnürt.
  • Echtzeit-Observability wird zum Schlüssel digitaler Resilienz
    Monitoring zeigt Symptome, Observability erkennt Ursachen: KI-gestützte Echtzeit-Transparenz wird zum Fundament digitaler Resilienz. Nur wer Systeme, Prozesse und KI-Agenten kontinuierlich versteht, kann Ausfälle verhindern und Störungen eindämmen, bevor sie das Geschäft treffen.
  • Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten von Modekonzern Mango
    Kundendaten von Mango geklaut. Jetzt warnt der Modekonzern vor gefälschten E-Mails und Anrufen. Was Betroffene jetzt wissen müssen.
  • Alles was Sie über das Ende von Windows 10 wissen müssen
    Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Dies sorgt bei vielen Kunden für Unmut. Welche Anforderungen Windows 11 hat, welche alternativen Betriebssysteme es gibt und was der erweiterte Support von Microsoft kostet, lesen Sie hier.