IT SICHERHEIT Liste die Bedrohungen Grundsätzlich

 

n der IT-Sicherheit gibt es eine Vielzahl von Bedrohungen, die Unternehmen und Privatpersonen gefährden können. Hier ist eine Liste der häufigsten Bedrohungen:

1. Malware (Schadhafter Code)

  • Viren: Software, die sich selbst verbreitet und Daten beschädigen oder stehlen kann.
  • Würmer: Selbstverbreitende Programme, die Netzwerke infizieren.
  • Trojaner: Schadhafter Code, der sich als nützliche Software tarnt und dann Sicherheitslücken ausnutzt.
  • Ransomware: Software, die Dateien verschlüsselt und Lösegeld fordert, um sie zu entschlüsseln.
  • Spyware: Software, die heimlich Informationen über den Benutzer sammelt.

2. Phishing

  • Versuche, vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Bankinformationen durch betrügerische E-Mails oder Websites zu stehlen.

3. Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM)

  • Angreifer fangen die Kommunikation zwischen zwei Parteien ab, um Daten zu stehlen oder zu manipulieren.

4. Denial-of-Service (DoS) / Distributed Denial-of-Service (DDoS)

  • Angriffe, die darauf abzielen, Systeme oder Netzwerke durch Überlastung mit Anfragen unbrauchbar zu machen.

5. Social Engineering

  • Psychologische Manipulation von Menschen, um vertrauliche Informationen zu erlangen oder Zugriff auf Systeme zu erhalten, oft durch Phishing oder Pretexting.

6. Passwortangriffe

  • Brute-Force-Angriffe: Das Ausprobieren vieler möglicher Passwörter, um Zugang zu einem System zu erhalten.
  • Wörterbuchangriffe: Versuche, Passwörter aus einer Liste häufig verwendeter Wörter zu erraten.

7. SQL-Injektion

  • Ein Angriff, bei dem schadhafter SQL-Code in eine Abfrage eingefügt wird, um Datenbanken zu manipulieren oder zu stehlen.

8. Zero-Day-Exploits

  • Angriffe, die eine bisher unbekannte Schwachstelle in einem System ausnutzen, bevor der Hersteller sie beheben kann.

9. Insider-Bedrohungen

  • Bedrohungen durch Mitarbeiter oder andere vertrauenswürdige Personen, die absichtlich oder versehentlich Sicherheitslücken verursachen.

10. Datenverlust

  • Verlust von wichtigen oder vertraulichen Daten durch z. B. Hardwareausfälle, Fehler bei der Datensicherung oder Ransomware-Angriffe.

11. Schadhafter Software-Update

  • Angriffe, bei denen schadhafter Code über legitime Software-Updates eingeschleust wird.

12. Cloud-Sicherheitsrisiken

  • Bedrohungen durch unsichere Cloud-Infrastrukturen, unzureichende Zugriffskontrollen oder Missbrauch von Cloud-Diensten.

13. Externe Angriffe (Hacking)

  • Angriffe von Hackern, die versuchen, Schwachstellen in Netzwerken oder Systemen zu finden, um unautorisierten Zugriff zu erhalten.

14. Unzureichende Verschlüsselung

  • Fehlende oder schwache Verschlüsselung von Daten kann dazu führen, dass Angreifer Informationen während der Übertragung oder im Ruhezustand abfangen.

15. Rogue Software / Fake Apps

  • Gefälschte Software oder Apps, die wie vertrauenswürdige Programme aussehen, aber schadhafter Natur sind, oft um Benutzer zu täuschen oder Daten zu stehlen.

16. Eskalation von Rechten

  • Angreifer erlangen durch das Ausnutzen von Schwachstellen oder Fehlkonfigurationen höhere Privilegien auf einem System.

17. Cross-Site Scripting (XSS)

  • Ein Angriff, bei dem schadhafter JavaScript-Code in eine Website eingebunden wird, um Benutzerinformationen zu stehlen oder zu manipulieren.

18. Hardware-Bedrohungen

  • Angriffe, die direkt auf die Hardware abzielen, z. B. durch Manipulation von Geräten oder den Einsatz von Exploits, die auf spezielle Hardwaremerkmale abzielen.

19. Schwächen in der Netzwerksicherheit

  • Unsichere Netzwerke, mangelnde Firewalls, oder fehlende Netzwerksegmentierung können es Angreifern ermöglichen, unautorisierten Zugriff auf Systeme zu erlangen.

20. Lücken in der Softwareentwicklung

  • Fehler oder Sicherheitslücken in der Programmierung von Software, die von Angreifern ausgenutzt werden können, um Systeme zu kompromittieren.

Die effektive Abwehr dieser Bedrohungen erfordert eine Kombination aus Technologielösungen, Schulungen für Benutzer, regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen und einer robusten Sicherheitsstrategie.

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Cyberangreifer können Adobe-Sitzungen übernehmen
    Adobe veröffentlichte jüngst einen Hotfix für eine kritische Sicherheitslücke in seiner Commerce-Plattform. Administratoren sollten das Sicherheits­update schnellstmöglich aufspielen.
  • Gesetzentwurf zum KRITIS-Dachgesetz ist beschlossen
    Das Bundeskabinett hat für das „KRITIS-Dachgesetz“ einen Gesetzesentwurf abgegeben. Damit sollen die Mindestanforderungen, Risikoanalysen und ein Störungsmonitoring für kritische Infrastrukturen vereinheitlicht und verpflichtend werden.
  • Aktuelle Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen
    Niemand ist sicher. Cyberkriminelle greifen Unternehmen jeder Größe und aus jeder Branche an – auch in Deutschland. Diese Unternehmen erlitten im Jahr 2025 bisher einen Cyberangriff.
  • Warum digitale Souveränität beim IAM beginnt
    Digitale Souveränität fängt nicht im europäischen Rechenzentrum an, sondern bei der Software, die den Zugriff auf die IT ermöglicht – dem Identity and Access Management. Dieses kann zum Gatekeeper werden und für abgeschottete Silos sorgen oder aber über offene Schnittstellen quasi unbegrenzte Möglichkeiten für die Integration unterschiedlichster IT-Dienste bieten.
  • Können die USA Europa den Stecker ziehen?
    Die Sorge, US-Präsident Trump könnte Europas Zugang zu US-Technologie beschränken, ist groß. Doch wie realistisch ist ein solches Szenario? Und welche politischen und wirt­schaftlichen Auswirkungen hätte das?
  • Wie Unternehmen personenbezogene Daten aus KI-Modellen löschen können
    Kann man personenbezogene Daten aus einer bereits trainierten KI wirklich löschen? Diese Frage treibt Datenschutzbehörden und Unternehmen gleichermaßen um. Während einige auf „vergessendes Lernen“ setzen, sehen Experten erhebliche technische und rechtliche Hürden. Klar ist: Wer KI-Modelle trainiert, sollte den Personenbezug schon vorher minimieren, sonst droht ein Compliance-Risiko.
  • Wie Phishing durch Kommerzialisierung und KI zur globalen Gefahr wird
    Phishing entwickelt sich zur komplexen Industrie: Mit Phishing-as-a-Service, KI-gestützten Angriffen und globalen Hosting-Netzen steigen Reichweite und Erfolg. Der aktuelle Cyan Threat Report zeigt, wie gefährlich die Lage ist und welche Schutzmaßnahmen Unternehmen ergreifen sollten.
  • Easy Credit dementiert Cyberangriff
    Aktuellen Threat Montoring Feeds zufolge wurde Easy Credit Opfer einer Ransomware-Attacke. Die Bankgruppe Team Bank behauptet jedoch, es handle sich dabei um einen Täuschungsversuch.