WARNING!!!

Itplanet.cc does not send emails, but uses the criminal name of our company and sends blackmail emails with fake email addresses. our systems and devices are secure!  -->see here

Itplanet.cc versendet keine e-Mails jedoch nützen Verbrecher unseren Namen und versenden mit gefälschten Mailadressen Erpressungsmails. Unsere Systeme und Geräte sind sicher!- ->sehe hier

-----

März 2025:  1 Jahr der neue ITPLANET!!!

MEHR WISSEN MEHR UND AKTUELLSTE INFOS TIPPS UND TRICKS 

Wir sind dabei das große Update der Seite ein zu fügen ein Großteil ist bereits online Schmökern Sie rein

 

aktuelle itnews

 

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Jamf präsentiert neue KI- und Sicherheitsfunktionen
    Jamf hat neue Funktionen eingeführt, um die IT-Verwaltung und Endpunktsicherung zu verbessern. Dazu gehören erweiterte Compliance-Tools, Künstliche Intelligenz-Assisstenen (KI) und Blueprints zur Gerätekonfiguration.
  • Windows-Server lokal betreiben und über Azure absichern
    Mit Azure Arc können Admins ihre Server mit Windows Server 2022/2025 lokal betreiben und über die Cloud verwalten. Auch das Nutzen von Azure-Diensten im lokalen Rechenzentrum ist auf diesem Weg möglich, zum Beispiel die Verteilung von Updates über Azure Update Manager.
  • So könnte sich der Fertigungsbetrieb verändern
    Stefan Bergstein, Chief Architect Manufacturing bei Red Hat, nennt neue Entwicklungen und Möglichkeiten rund um die Automatisierung, die den Manufacturing-Bereich nachhaltig transformieren könnten.
  • Deutschlands digitale Ambitionen scheitern an schlechter Netzqualität
    Schlechte Leitungen kosten Geld: Laut Ericssons „State of Connectivity“-Report stiegen bei 45 Prozent der deutschen Unternehmen die Betriebsausgaben aufgrund schlechter Netze. Fast ebenso viele Entscheider halten 5G für den Schlüssel, um künstliche Intelligenz produktiv zu nutzen – doch Budget, Komplexität und fehlende Fachkräfte bremsen den Ausbau. Die Folge: Deutschland drohe, seinen Tech-Anspruch zu verspielen.
  • Wenn Sprachkommunikation zum Sicherheitsrisiko wird
    Ein Teams-Call mit Geschäftspartnern, eine Strategie-Besprechung über Voice-over-IP oder eine spontane Abstimmung per Mobiltelefon – Sprachkommunikation ist der Kern jeder Unternehmensinteraktion. Doch was, wenn plötzlich ungebetene Zuhörer mithören? So schützen Sie ihr Unternehmen vor Lauschangriffen.
  • Zwischen teurem Support und digitaler Souveränität
    Das Aus für Windows 10 zwingt Unternehmen zum Umdenken. Statt teurem Support oder blindem Upgrade geht es jetzt um digitale Weitsicht – und um geopolitische Verantwortung.
  • Ericsson und Supermicro bündeln 5G und KI für skalierbare Edge-Lösungen
    Ericsson und Supermicro kündigen eine strategische Zusammenarbeit an, die die Stärken in 5G-Konnektivität und KI-Hardware kombinieren will. Die Lösung adressiere komplexe Anforderungen an Latenz, Sicherheit und Netzwerkflexibilität – und soll den Rollout von KI am Netzwerkrand deutlich beschleunigen.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • Microsoft macht mich wahnsinnig - Partnerportal
    Frage: Hallo, aufgrund von verschiedenen Dusseligkeiten muss ich meinen Partnerstatus neu bestätigen. Dies wird aktuell abgelehnt mit "Überprüfung des Beschäftigungsverhältnisses". Zur Info: Ich bin Selbstständig mit... 8 Kommentare, 384 mal gelesen.
  • Azure Entra: self signed certs verteilen
    Frage: Hallo zusammen, ich wüßte gerne, ob es möglich ist über EntraID ein Zertifikat (selbst signiert) an dort registrierte Geräte zu verteilen, also im Zertifikatsspeicher als... 4 Kommentare, 276 mal gelesen.
  • Route ins Internet von weiterem Vlan HP2920
    Frage: Hi zusammen, ich habe hier ein 2920 und versuche ein Vlan Routing ins Internet Der Internetrouter (Gateway) ist 192.168.200.250 Jetzt habe ich zb das Vlan... 3 Kommentare, 308 mal gelesen.

Golem.de

IT-News fuer Profis

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Zscaler präsentiert Innovationen auf der Zenith Live 2025
    Auf der „Zenith Live 2025“ in Prag zeigte Zscaler, wie sich Zero Trust, KI und SIM-basierte Sicherheit in der Praxis verbinden lassen. Vor Ort gab es neue Lösungen, konkrete Use Cases und viel Austausch.
  • Was ist Use-after-Free?
    Use-after-Free ist ein Softwarefehlverhalten. Verursacht wird es durch eine fehlerhafte Verwaltung von dynamischem Speicher. UAF tritt beispielsweise auf, wenn eine Anwendung bereits freigegebenen Speicher weiterhin verwendet. Folgen sind Programmabstürze, Datenverlust oder die Ausführung von unerwünschtem Code.
  • Cyberangriff auf australische Fluggesellschaft Qantas
    Cyberkriminelle haben sich Zugang zu Daten von Millionen Qantas-Kunden verschafft. Es ist nicht die erste Panne bei der australischen Fluglinie.
  • Flexible Datensicherung mit Zmanda: Hybridlösungen für Unternehmen
    Zmanda bietet eine Backup-Lösung für physische, virtuelle und Cloud-Infrastrukturen. Der Fokus liegt auf Skalierbarkeit, Sicherheit und einfacher Verwaltung komplexer Datenlandschaften über eine zentrale Managementkonsole.
  • Cybersicherheit für SAP: Grundlagen & Best Practices
    SAP-Systeme sind das digitale Herz vieler Unternehmen und verwalten zentrale Geschäftsprozesse. Trotz ihrer geschäftskritischen Rolle wird die Cybersicherheit in diesen Systemen oft vernachlässigt. Diese dreiteilige Artikelserie zeigt die wichtigsten Aspekte der SAP-Sicherheit: von grund­legen­den Herausforderungen und Best Practices über die praktische Umsetzung bis hin zu den relevanten Tools und Verantwortlichkeiten.
  • DNS Posture Management gegen DNS-basierte Angriffe
    Akamai ermöglicht mit DNS Posture Management die Echtzeitüberwachung von DNS-Assets in Multicloud-Umgebungen, um DNS-basierte Angriffe zu verhindern. Die agentenlose Lösung könne automatisch Risiken erkennen, Fehlkonfigurationen beheben und die Compliance gewährleisten.
  • Warnung vor „EddieStealer“ mit Tarnung als CAPTCHA-Prüfung
    Elastic Security Labs hat eine neue Rust-basierte Malware namens „EddieStealer“ entdeckt, die Windows-Systeme gezielt über gefälschte CAPTCHA-Seiten angreift. Kompromittierte Websites führen Nutzer zu scheinbar harmlosen Sicherheitsüberprüfungen, hinter denen sich jedoch ein komplexer Infektionsweg verbirgt.
  • Warnung vor enorm kritischen Cisco-Schwachstellen
    Cisco warnt vor zwei kritischen Schwachstellen in ISE und ISE-PIC, die Angreifern Root-Rechte ermöglichen. Der Hersteller hat die Sicherheits­lücken CVE-2025-20281 und CVE-2025-20282 mit dem maximalen CVSS-Score von 10 bewertet.