Hier ist eine Liste von bekannten Virendatenbanken, die Informationen zu Viren, Malware und deren Erkennung bieten. Die Links führen direkt zu den jeweiligen Datenbanken:

  1. VirusTotal
    Weblink: https://www.virustotal.com

    • Eine umfassende Virusprüfungsplattform, die Dateien und URLs auf Viren und Malware scannt.
  2. Malwarebytes
    Weblink: https://www.malwarebytes.com

    • Bietet Malware-Datenbanken und einen Malware-Scanner.
  3. Virustotal Community
    Weblink: https://www.virustotal.com/gui/home/upload

    • Dies ist die Community-basierte Plattform von VirusTotal, die eine detaillierte Analyse von Dateien und URLs ermöglicht.
  4. Hybrid Analysis
    Weblink: https://www.hybrid-analysis.com

    • Ein Service, der Malware-Analysen bietet und Viren sowie potenziell schädliche Programme identifiziert.
  5. Kaspersky Threat Intelligence Portal
    Weblink: https://opentip.kaspersky.com

    • Bietet eine Sammlung von Bedrohungsdaten und Analysen aus der Kaspersky-Datenbank.
  6. Cuckoo Sandbox
    Weblink: https://cuckoosandbox.org

    • Eine Open-Source-Plattform zur Analyse von Malware und deren Verhalten in einer isolierten Umgebung.
  7. ThreatMiner
    Weblink: https://www.threatminer.org

    • Eine Plattform für die Analyse von Cyber-Bedrohungen und deren Beziehung zu Malware.
  8. Zscaler ThreatLabZ
    Weblink: https://www.zscaler.com/threatlabz

    • Bietet Bedrohungsforschung und aktuelle Informationen über Cyberangriffe und Malware.
  9. Malpedia
    Weblink: https://malpedia.caad.fkie.fraunhofer.de

    • Eine Malware-Datenbank, die von der Fraunhofer-Gesellschaft betrieben wird und detaillierte Analysen zu verschiedenen Malware-Familien bietet.
  10. Any.Run
    Weblink: https://any.run

  • Eine interaktive Malware-Analyseplattform, die es Nutzern ermöglicht, Malware in einer virtuellen Umgebung zu untersuchen.

Diese Datenbanken bieten sowohl die Möglichkeit, Dateien und URLs auf Malware zu überprüfen, als auch detaillierte Berichte und Analysen von Bedrohungen.


 

MooSoft Development - Trojan o­nline Database
Eine ganze Masse Trojaner werden hier aufgeführt.
http://www.moosoft.com/

 

Datenbanken in englischer Sprache:
Kaspersky Anti Virus Virus Encyclopedia
Eine grosse Datenbank aufgeteilt in verschiedene Virentypen (DOS, Windows, Macro, Internet, Trojan, OS/2, Unix). Ebenfalls ist eine Suchfunktion nach einen bestimmten Virus möglich.
http://www.viruslist.com/eng/default.asp

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Facebook, Instagram und TikTok droht EU-Strafe
    Facebook, Instagram und TikTok verstoßen nach vor­läu­figen Er­mitt­lungs­ergebnissen der EU-Kommission gegen ein EU-Digitalgesetz. Ihnen drohen wegen mangelnder Datentransparenz hohe Geldstrafen.
  • So soll Missbrauch von Palantir-Software verhindert werden
    Mit nur einem Programm Zugang zu Millionen persönlichen Daten: Bei Kriti­kern löst der Polizei-Einsatz der Analyse-Software VeRA auch Sorge vor Miss­brauch durch Beamte aus. Hessens Innenminister Poseck sieht in der Analyse-Software Palantir jedoch einen entscheidenden Vorteil. Seiner Auffassung nach würde der Verzicht eine Sicherheitslücke bedeuten.
  • Neue Schlüssel braucht die IT
    Wie lange bleibt Unternehmen und Gesellschaft noch Zeit bis zum Q-Day – dem Tag, an dem Cyberkriminelle mit Quantenschlüsseln alle Daten auslesen können, die sie jetzt bereits verschlüsselt in ihren Besitz gebracht haben? Wer seine Informationen langfristig schützen will, sollte sich schon jetzt darauf einstellen. Möglichkeiten zur Prävention durch eine zukunftssichere Verschlüsselung von Backups und Produktivsystemen gibt es bereits.
  • Warum IAM zur Schlüsselfrage digitaler Souveränität wird
    Digitale Souveränität steht und fällt mit der Kontrolle über Identitäten und Zugriffe. Nur wer genau steuert, wer wann auf welche Systeme zugreift, kann regulatorische Anforderungen erfüllen und IT-Eigenständigkeit sichern. Identity & Access Management wird damit zum strategischen Hebel moderner Unternehmenssicherheit.
  • Telekom und Zurich stellen ganz­heit­liche Cyberversicherung vor
    Cyberversicherungen sind kompliziert. Es gibt viel Kleingedrucktes, viele Ausschlüsse, viele Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Um den Kunden mehr Übersicht zu bieten, haben der Versicherer Zurich und die Deutsche Telekom ein ganzheitliches Bundle geschnürt.
  • Echtzeit-Observability wird zum Schlüssel digitaler Resilienz
    Monitoring zeigt Symptome, Observability erkennt Ursachen: KI-gestützte Echtzeit-Transparenz wird zum Fundament digitaler Resilienz. Nur wer Systeme, Prozesse und KI-Agenten kontinuierlich versteht, kann Ausfälle verhindern und Störungen eindämmen, bevor sie das Geschäft treffen.
  • Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten von Modekonzern Mango
    Kundendaten von Mango geklaut. Jetzt warnt der Modekonzern vor gefälschten E-Mails und Anrufen. Was Betroffene jetzt wissen müssen.
  • Alles was Sie über das Ende von Windows 10 wissen müssen
    Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Dies sorgt bei vielen Kunden für Unmut. Welche Anforderungen Windows 11 hat, welche alternativen Betriebssysteme es gibt und was der erweiterte Support von Microsoft kostet, lesen Sie hier.