-
Das Open-Source-Programm Phoenix für Quantenphysik kommt aus Paderborn
Wissenschaftler am 'Institut für Photonische Quantensysteme' (PhoQS) und dem Paderborner 'Zentrum für Paralleles Rechnen' (PC2) der Universität Paderborn haben ein Open-Source-Software-Tool entwickelt, das die Simulation von Lichtverhalten in Quantensystemen ermöglicht.
-
IQM bringt eine neue Produktlinie von Quantencomputern auf den Markt
Das finnische Unternehmen IQM bringt mit „Halocene“ eine neue Produktlinie von Quantencomputern zur Fehlerkorrektur auf den Markt. Sie beginnt mit einem 150-Qubit-System, das bis Ende 2026 ausgeliefert werden soll, und wird bis zu 1.000 Qubits erweitert.
-
Die neue Offenheit der SAP
Open Source, Open AI, Open Ecosystem … Die SAP ruft auf ihrer Veranstaltung „TechEd“ in Berlin das Zeitalter der neuen Offenheit aus, sowohl was Software, als auch Partnerschaften und Daten betrifft. Das hat Auswirkungen auf Rechenzentren und die Entwicklung von humanoiden Robotern.